Pflicht zur Mitarbeiterschulung bei Hochrisiko-KI-Systemen im AI Act

Buch zur Schulung von KI-Systemen gemäß EU-Vorschriften.

Pflicht zur Mitarbeiterschulung bei Hochrisiko-KI-Systemen im AI Act

Schulungen für Hochrisiko-KI-Systeme bringen besondere Herausforderungen mit sich, die Unternehmen nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch bewältigen müssen. Der AI Act der EU schreibt vor, dass Mitarbeiter, die mit Hochrisiko-KI-Systemen arbeiten, umfassend geschult werden, um deren sichere und rechtskonforme Nutzung sicherzustellen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Schulungspflichten des AI Acts und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

Was sind Hochrisiko-KI-Systeme gemäß dem AI Act?

Definition von Hochrisiko-KI-Systemen

Hochrisiko-KI-Systeme sind Anwendungen, die erhebliche Auswirkungen auf grundlegende Rechte oder öffentliche Interessen haben können. Beispiele sind:

  • Gesundheitswesen: Diagnosesysteme oder robotische Chirurgie.
  • Bildung: Bewertungssysteme, die über Zulassungen entscheiden.
  • Finanzen: Systeme zur Kreditbewertung.
  • Arbeitsplatzüberwachung: Systeme, die automatisierte Entscheidungen über Mitarbeiter treffen.

Rechtliche Einordnung im AI Act

Der AI Act kategorisiert Hochrisiko-KI-Systeme als solche, die strengen Anforderungen in Bezug auf Transparenz, Datenmanagement und Risikobewertung unterliegen. Mitarbeiterschulungen sind ein zentraler Bestandteil dieser Anforderungen.

Schulungen für Hochrisiko-KI-Systeme gemäß dem AI Act

1. Ziel der Schulung

Die Schulungen sollen sicherstellen, dass Mitarbeiter:

  • Systeme sicher bedienen können, ohne unabsichtliche Fehler zu verursachen.
  • Risiken und ethische Herausforderungen erkennen und angemessen darauf reagieren können.
  • Regulatorische Anforderungen verstehen, insbesondere zu Datenschutz und Transparenz.

2. Inhalte der Schulungen

Schulungen sollten mindestens folgende Themen abdecken:

  • Grundlagen des AI Acts: Gesetzliche Anforderungen für Hochrisiko-KI.
  • Risikobewertung: Identifikation potenzieller Gefahren und Maßnahmen zur Risikominderung.
  • Ethische und rechtliche Aspekte: Umgang mit sensiblen Daten und Vermeidung diskriminierender Ergebnisse.

3. Dokumentation der Schulungen

Der AI Act verlangt von Unternehmen, Schulungen zu dokumentieren. Dazu gehören:

  • Schulungspläne und -materialien.
  • Teilnahmebestätigungen und Zertifikate.
  • Nachweise über die regelmäßige Aktualisierung der Schulungsinhalte.

So setzen Sie die Schulungspflichten in Ihrem Unternehmen um

1. Schulungsbedarfsanalyse durchführen

  • Identifizieren Sie alle Mitarbeiter, die mit Hochrisiko-KI-Systemen arbeiten.
  • Analysieren Sie, welche Kenntnisse und Kompetenzen diese Mitarbeiter benötigen.

2. Schulungskonzepte entwickeln

  • Maßgeschneiderte Inhalte: Passen Sie die Inhalte an die Anforderungen Ihrer Branche und Ihrer KI-Systeme an.
  • Praxisorientierte Ansätze: Ergänzen Sie theoretische Schulungen durch praxisnahe Übungen, wie die Simulation von Notfällen.

3. Externe Expertise nutzen

  • Ziehen Sie externe Berater oder Trainer hinzu, um sicherzustellen, dass Ihre Schulungen den neuesten regulatorischen Anforderungen entsprechen.

4. Schulung regelmäßig aktualisieren

  • Der AI Act erfordert, dass Schulungen an neue technologische und regulatorische Entwicklungen angepasst werden.

Best Practices für Schulungen zu Hochrisiko-KI-Systemen

  • Einbindung von Führungskräften: Demonstrieren Sie, dass das Management hinter der Schulungsinitiative steht.
  • Praxisnähe fördern: Gestalten Sie die Schulung so, dass sie konkrete Herausforderungen der Mitarbeiter adressiert.
  • Externe Expertise einbeziehen: Nutzen Sie Fachleute, um sicherzustellen, dass alle Schulungsinhalte aktuell und relevant sind.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Schulungen für Hochrisiko-KI-Systeme

1. Welche Mitarbeiter müssen geschult werden?

Alle, die Hochrisiko-KI-Systeme bedienen, warten oder Entscheidungen auf Basis der Systeme treffen.

2. Welche Strafen drohen bei Nichteinhaltung?

Unternehmen, die die Schulungspflicht missachten, können mit erheblichen Bußgeldern belegt werden, die im AI Act geregelt sind.

3. Wie oft sollten Schulungen stattfinden?

Regelmäßig, mindestens jedoch bei Änderungen an den eingesetzten KI-Systemen oder bei neuen regulatorischen Anforderungen.

4. Können externe Anbieter Schulungen durchführen?

Ja, Unternehmen können zertifizierte Schulungsanbieter beauftragen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen des AI Acts erfüllt werden.

5. Welche Dokumente sollten für Audits bereitgehalten werden?

  • Schulungsunterlagen.
  • Teilnehmerlisten und Zertifikate.
  • Nachweise über die Aktualität der Schulungen.
Bereit für die Umsetzung?

Mathias Wald bietet praxisorientierte Schulungskonzepte, die perfekt auf die Anforderungen des AI Acts zugeschnitten sind. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Mitarbeiter optimal auf den Einsatz von Hochrisiko-KI-Systemen vorzubereiten!

 

Starten Sie jetzt mit einer Schulung und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft der KI:
👉 ai-act-mitarbeiter-schulung.de

Starten Sie jetzt mit einer Schulung und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft der KI:
👉 ai-act-mitarbeiter-schulung.de