Autor: Mathias Wald

  • AI Act Schulungspflicht: Alle Pflichten im Überblick und warum sie für Unternehmen unverzichtbar ist

    AI Act Schulungspflicht: Alle Pflichten im Überblick und warum sie für Unternehmen unverzichtbar ist

    Der EU AI Act bringt neue Herausforderungen für Unternehmen mit sich, die KI-Systeme einsetzen. Eine zentrale Forderung der Verordnung ist die Schulungspflicht für Mitarbeitende. Doch was genau bedeutet das für Dein Unternehmen? Welche Inhalte müssen abgedeckt werden, und warum ist diese Schulung unverzichtbar? Hier erfährst Du alles, was Du wissen musst, um den Anforderungen gerecht zu werden.

    Was bedeutet die Schulungspflicht nach dem EU AI Act?

    Sobald ein Unternehmen KI-Systeme nutzt, schreibt der EU AI Act vor, dass alle betroffenen Mitarbeitenden über die nötigen Kompetenzen verfügen müssen, um:

    • Risiken zu erkennen und zu bewerten.
    • KI-Systeme sicher und rechtskonform einzusetzen.
    • Transparenzpflichten und Dokumentationsanforderungen zu erfüllen.

    Unabhängig von der Unternehmensgröße gilt: Ohne geschulte Mitarbeitende können die gesetzlichen Vorgaben nicht eingehalten werden.

    Alle Pflichten im Detail

    1. Risikoeinschätzung

    Mitarbeitende müssen in der Lage sein, Risiken, wie algorithmische Verzerrungen (Bias), Datenschutzprobleme oder Sicherheitslücken, zu erkennen und zu bewerten.

    2. Einstufung der KI-Systeme

    Es ist entscheidend, zu wissen, ob ein KI-System als „hochrisiko“ eingestuft wird, da für solche Systeme zusätzliche Pflichten gelten.

    3. Schulungspflicht

    • Mitarbeitende müssen geschult werden, um KI-Systeme korrekt und sicher zu bedienen.
    • Führungskräfte tragen die Verantwortung, dass alle betroffenen Teams geschult sind.

    4. Bedienungsanleitungen und Transparenz

    Die Schulungen müssen sicherstellen, dass Mitarbeitende die Bedienungsanleitungen der KI-Systeme verstehen und die Transparenzpflichten einhalten können.

    5. Dokumentationspflichten

    Eine gründliche Schulung umfasst auch die Erstellung und Pflege von Dokumentationen, wie:

    • Protokolle zur Nutzung und Überwachung von KI-Systemen.
    • Nachweise über durchgeführte Risikobewertungen und Schulungen.

    6. Kennzeichnungspflichten

    Mitarbeitende müssen lernen, wie KI-generierte Inhalte, wie Texte, Bilder oder Videos, klar gekennzeichnet werden, um Transparenz zu schaffen.

    7. Datenschutz und Datensicherheit

    Datenschutz bleibt ein zentrales Thema. Die Schulungen müssen Mitarbeitende auf die DSGVO-Konformität und die sichere Verarbeitung sensibler Daten vorbereiten.

    Warum ist die Schulungspflicht so wichtig?

    • Rechtskonformität: Ohne geschulte Mitarbeitende können Unternehmen die Vorgaben des EU AI Acts nicht einhalten – was zu hohen Strafen führen kann.
    • Sicherer Umgang mit KI: Fehler durch unsachgemäße Nutzung von KI-Systemen können finanzielle und rechtliche Risiken nach sich ziehen.
    • Vertrauen schaffen: Transparenz und dokumentierte Kompetenz stärken das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern.

    Wie wird die Schulung umgesetzt?

    1. Inhalte der Schulung

    Eine umfassende Schulung zum EU AI Act sollte folgende Inhalte abdecken:

    • Grundlagen des EU AI Acts und der Pflichten für Unternehmen.
    • Erstellung von Risikobewertungen und Dokumentationen.
    • Praxisnahe Anleitungen für den Umgang mit KI-Systemen.
    • Kennzeichnungspflichten und Transparenzregeln.

    2. Tools und Hilfsmittel

    Effektive Schulungen beinhalten praktische Tools, wie:

    • Checklisten: Um sicherzustellen, dass alle Pflichten erfüllt werden.
    • Musterprotokolle: Für die Dokumentation und Nachweispflicht.
    • Interaktive GPT-Assistenten: Für die Erstellung von Texten und Berichten.

    3. Schritt-für-Schritt-Anleitungen

    Einfache Anleitungen helfen Mitarbeitenden, die komplexen Anforderungen des EU AI Acts sicher umzusetzen.

    Warum Mathias Wald und MyByte Media die ideale Lösung bietet

    Unsere Schulungen sind speziell darauf ausgelegt, Unternehmen auf die Anforderungen des EU AI Acts vorzubereiten. Mit praxisnahen Inhalten, interaktiven Tools und einem klaren Fokus auf Umsetzbarkeit machen wir es Dir und Deinem Team leicht, alle Pflichten zu erfüllen.

    Deine Vorteile:
    ✅ Zertifizierte Schulung in nur 30 Minuten.
    ✅ Praktische Checklisten und Vorlagen inklusive.
    ✅ Einhaltung aller Transparenz- und Dokumentationspflichten.
    ✅ Sonderpreis für unsere Community.

    Die Schulungspflicht ist mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe

    Der EU AI Act verlangt mehr als Technik: Er fordert Wissen und Kompetenz. Mit geschulten Mitarbeitenden kannst Du nicht nur Risiken minimieren, sondern auch Deine Innovationskraft und Dein Vertrauen bei Kunden stärken.

    Starten Sie jetzt mit einer Schulung und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft der KI:
    👉 ai-act-mitarbeiter-schulung.de

  • Branchenspezifische Herausforderungen und Lösungen: Wie der EU AI Act Unternehmen im Umgang mit KI unterstützt

    Branchenspezifische Herausforderungen und Lösungen: Wie der EU AI Act Unternehmen im Umgang mit KI unterstützt

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in den verschiedensten Branchen angekommen und verändert die Art, wie Unternehmen arbeiten. Doch mit den neuen Möglichkeiten kommen auch Herausforderungen – insbesondere durch die Anforderungen des EU AI Acts. Jede Branche hat dabei ihre eigenen Fragen: Wie lassen sich Risiken minimieren? Welche Dokumentationspflichten bestehen? Und wie werden Mitarbeitende optimal geschult?

    Dieser Beitrag gibt Ihnen branchenspezifische Einblicke und zeigt, wie Sie KI sicher und effizient einsetzen können – egal ob im Handel, Gesundheitswesen oder in der Produktion und Logistik.

    Handel & E-Commerce: Kundenvertrauen und Sicherheit

    Die Vorteile von KI im E-Commerce sind enorm. Von personalisierten Produktempfehlungen bis hin zur Optimierung von Lieferketten – KI sorgt für mehr Effizienz und Umsatz. Doch sie bringt auch Fragen mit sich:

    Wie erkenne ich Risiken bei KI-gestützten Empfehlungssystemen?

    Empfehlungssysteme basieren auf Daten und Algorithmen, die Verzerrungen (Bias) enthalten können. Diese Verzerrungen können dazu führen, dass bestimmte Kundengruppen bevorzugt oder benachteiligt werden. Eine gründliche Risikoeinschätzung und regelmäßige Überprüfung der Algorithmen sind essenziell, um solche Probleme zu vermeiden.

    Muss ich meine Kund:innen über KI-Generierungen informieren?

    Ja! Der EU AI Act schreibt vor, dass KI-generierte Inhalte, wie Produktempfehlungen oder Chatbot-Antworten, klar als solche gekennzeichnet werden müssen. Transparenz schafft Vertrauen und stärkt Ihre Kundenbeziehungen.

    Welche Schulungen sind für mein E-Commerce-Team notwendig?

    Ihr Team sollte lernen:

    • Wie KI-Systeme funktionieren und wie Risiken erkannt werden.
    • Welche Transparenzpflichten eingehalten werden müssen.
    • Wie man KI-Systeme datenschutzkonform einsetzt.

    Gesundheitswesen: Präzision und Verantwortung

    KI revolutioniert das Gesundheitswesen – von der Diagnostik bis zur Patientenverwaltung. Gleichzeitig ist der Einsatz von KI hier besonders sensibel, da es um das Wohl von Menschen geht.

    Was muss ich bei der Nutzung von KI-Systemen für Patienteninformationen beachten?

    Der Schutz personenbezogener Daten ist oberste Priorität. KI-Systeme müssen so konzipiert sein, dass sie DSGVO-konform arbeiten und sensible Informationen sicher verarbeiten.

    Wie dokumentiere ich Risiken in der medizinischen Diagnostik-KI?

    Alle potenziellen Risiken, wie falsche Diagnosen oder Datenfehler, müssen dokumentiert werden. Eine strukturierte Risikobewertung sollte Bestandteil der Nutzung sein, ebenso wie regelmäßige Updates und Prüfungen der Algorithmen.

    Wie schule ich mein Team für den sicheren Umgang mit KI in der Gesundheitsversorgung?

    Schulungen sollten sich auf folgende Themen konzentrieren:

    • Datenschutz und Sicherheit von Patientendaten.
    • Umgang mit KI-gestützten Diagnosetools.
    • Dokumentationspflichten und Transparenzanforderungen.

    Produktion & Logistik: Effizienz trifft auf Sicherheit

    In der Industrie sorgt KI für höhere Produktivität und optimierte Prozesse. Doch die Einführung von KI-Systemen in der Produktion und Logistik erfordert eine klare Risikoanalyse und gezielte Schulungen.

    Welche Risiken bestehen bei KI-gestützter Automatisierung in der Produktion?

    Automatisierte Prozesse können bei Fehlern nicht nur Produktionsausfälle, sondern auch Sicherheitsrisiken verursachen. Regelmäßige Tests und Risikobewertungen der KI-Systeme sind daher unerlässlich.

    Wie schule ich Mitarbeitende für KI-gesteuerte Qualitätskontrollen?

    Mitarbeitende sollten geschult werden, wie sie:

    • KI-gestützte Qualitätskontrollen überwachen.
    • Fehler in den KI-Ergebnissen erkennen und melden.
    • Mit den Daten arbeiten, die das KI-System generiert.

    Was fordert der EU AI Act bei der Nutzung von KI in der Lieferkette?

    • Eine transparente Dokumentation der KI-Nutzung in der Lieferkette.
    • Eine klare Kennzeichnung KI-generierter Informationen, z. B. in Logistikberichten.
    • Schulungen, um Risiken wie Verzögerungen oder Fehler in der Planung zu minimieren.

    Schulungen und Risikomanagement sind der Schlüssel

    Der EU AI Act macht deutlich: Der sichere und verantwortungsvolle Einsatz von KI erfordert nicht nur eine gründliche Risikobewertung, sondern auch die Schulung aller Beteiligten. Egal, ob Sie im Handel, im Gesundheitswesen oder in der Produktion tätig sind – es ist entscheidend, dass Ihre Mitarbeitenden die Anforderungen und Möglichkeiten von KI verstehen.

    Handeln Sie jetzt:
    Mit unseren zertifizierten Schulungen bereiten Sie Ihr Team optimal auf die Anforderungen des EU AI Acts vor. Besuchen Sie ai-act-mitarbeiter-schulung.de und sichern Sie sich praktische Tools, Checklisten und Nachweise, die Ihre KI-Nutzung sicher und effizient machen.

    Starten Sie jetzt mit einer Schulung und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft der KI:
    👉 ai-act-mitarbeiter-schulung.de

  • Sie suchen einen KI Speaker für Ihre Veranstaltung? Erleben Sie einen inspirierenden Redner mit einer KI-Keynote zum AI Act von Mathias Wald

    Sie suchen einen KI Speaker für Ihre Veranstaltung? Erleben Sie einen inspirierenden Redner mit einer KI-Keynote zum AI Act von Mathias Wald

    In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) unsere Gesellschaft und Wirtschaft revolutioniert, suchen viele Unternehmen und Veranstalter nach einem Experten, der dieses Thema auf den Punkt bringt. Mathias Wald, ein renommierter Speaker, zertifizierter IHK-Manager für angewandte KI-Transformation und Gründer von KI-TV, ist die ideale Wahl für Ihre nächste Veranstaltung. Mit seiner beeindruckenden Expertise und seiner Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und inspirierend zu vermitteln, wird er Ihr Publikum begeistern.

    👉 Besuchen Sie mathias-wald.com, um mehr über seine Keynotes und Themen zu erfahren.

    Warum Mathias Wald?

    1. Umfassende Expertise im Bereich KI

    Mathias Wald ist nicht nur ein Experte, sondern auch ein Pionier im Bereich künstlicher Intelligenz. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung hat er mehr als 300 KI-gestützte Systeme entwickelt und zahlreiche Unternehmen bei der Implementierung von KI-Lösungen unterstützt.

    Seine Schwerpunkte umfassen:

    • KI-Avatare und Automatisierung in der Praxis.
    • Prozessoptimierung und die Integration von KI in bestehende Geschäftsmodelle.
    • Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie dem EU AI Act.

    2. Inspirierende Keynotes mit klarem Praxisbezug

    Mathias Wald versteht es, sein Publikum mit klaren, praxisnahen Einblicken und inspirierenden Beispielen zu begeistern. Seine Vorträge sind:

    • Inspirierend: Sie zeigen auf, wie KI die Zukunft gestalten wird.
    • Praxisorientiert: Mit konkreten Fallbeispielen aus verschiedenen Branchen.
    • Motivierend: Sein Ziel ist es, Unternehmen und Menschen dazu zu befähigen, KI verantwortungsvoll und erfolgreich einzusetzen.

    3. Branchenübergreifendes Wissen

    Ob Handel, Gesundheitswesen, Produktion oder Logistik – Mathias Wald kennt die Herausforderungen und Chancen, die KI in unterschiedlichen Branchen bietet. Seine Keynotes sind individuell auf Ihr Publikum abgestimmt und bieten relevante Insights für jede Branche.

    Themen, die Ihr Publikum begeistern werden

    Mathias Wald bietet eine Vielzahl von Themen, die perfekt auf die Bedürfnisse Ihrer Veranstaltung zugeschnitten sind:

    • „Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen“
      Ein Überblick über die Grundlagen von KI und wie Unternehmen sie einsetzen können, um Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
    • „EU AI Act: Was Unternehmen jetzt wissen müssen“
      Alles über die gesetzlichen Anforderungen, die KI mit sich bringt, und wie Unternehmen diese sicher und effizient umsetzen können.
    • „KI-Avatare und die Zukunft der Kommunikation“
      Ein inspirierender Blick darauf, wie KI-Avatare die Art und Weise verändern, wie wir kommunizieren und Inhalte erstellen.
    • „Automatisierung mit KI: Chancen und Risiken“
      Wie Unternehmen Prozesse automatisieren können, ohne Risiken zu übersehen.

    Die Vorteile eines KI-Speakers wie Mathias Wald

    1. Tiefe Fachkenntnis: Mathias Wald verbindet technisches Know-how mit praktischer Erfahrung.
    2. Verständliche Vermittlung: Auch komplexe Themen werden verständlich und spannend präsentiert.
    3. Interaktiver Ansatz: Sein Stil lädt das Publikum ein, Fragen zu stellen und sich aktiv einzubringen.
    4. Verantwortung und Ethik: Neben Innovation betont er die Bedeutung einer ethischen und rechtskonformen KI-Nutzung.

    Referenzen und Auftritte

    Mathias Wald hat bereits bei zahlreichen Veranstaltungen und vor mehr als 200.000 Menschen gesprochen. Seine Keynotes sind auf Fachkonferenzen, Unternehmensveranstaltungen und Weiterbildungsseminaren gleichermaßen gefragt.

    Buchen Sie Mathias Wald für Ihre nächste Veranstaltung!

    Ob Sie eine Fachkonferenz, ein Unternehmensmeeting oder eine öffentliche Veranstaltung planen – Mathias Wald ist der perfekte Speaker, um Ihr Publikum für die Möglichkeiten und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz zu begeistern.

    👉 Besuchen Sie mathias-wald.com, um eine Anfrage zu stellen und mehr über seine Keynotes zu erfahren!

    Machen Sie Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis – mit einer inspirierenden KI-Keynote von Mathias Wald.

    Starten Sie jetzt mit einer Schulung und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft der KI:
    👉 ai-act-mitarbeiter-schulung.de

  • Wie bekomme ich ein Compliance-Siegel nach einer Mitarbeiterschulung für den EU AI Act?

    Wie bekomme ich ein Compliance-Siegel nach einer Mitarbeiterschulung für den EU AI Act?

    Die Anforderungen des EU AI Acts stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen: Der sichere und rechtskonforme Einsatz von KI-Systemen ist gesetzlich vorgeschrieben. Eine zentrale Rolle spielen dabei Schulungen für Mitarbeitende und die Dokumentation von Konformität. Doch wie erhalten Unternehmen ein Compliance-Siegel, das ihre gesetzliche und verantwortungsvolle Nutzung von KI nachweist? Hier erfahren Sie, wie Sie diesen Nachweis erlangen und welche Schritte dafür notwendig sind.

    Gibt es zertifizierte Anbieter für Mitarbeiterschulungen?

    Ja, auf ai-act-mitarbeiter-schulung.de bieten wir Ihnen zertifizierte Schulungen an, die speziell auf die Anforderungen des EU AI Acts abgestimmt sind.

    Unsere Schulung umfasst:

    • Risikoeinschätzung: Wie Ihre Mitarbeitenden Risiken erkennen und dokumentieren.
    • Transparenzpflichten: Alle Vorgaben zur Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten.
    • Praktische Tools: Checklisten, Vorlagen und Protokolle für den Arbeitsalltag.
    • Nachweise: Zertifikate für Mitarbeitende und ein Compliance-Siegel für das Unternehmen.

    Mit unserer Schulung machen Sie Ihr Team fit für den Umgang mit KI und stellen sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

    Wie überprüfe ich die Konformität meiner KI-Systeme?

    Der EU AI Act schreibt vor, dass Unternehmen die Konformität ihrer KI-Systeme sicherstellen müssen. Dies bedeutet:

    1. Risikobewertung:
      • Führen Sie eine systematische Analyse potenzieller Risiken durch, wie Datenschutzprobleme, algorithmische Verzerrungen oder Fehlentscheidungen.
      • Nutzen Sie Vorlagen und Checklisten, um den Prozess zu standardisieren.
    2. Technische Dokumentation:
      • Dokumentieren Sie die Funktionsweise und Sicherheitsmerkmale der KI-Systeme.
      • Halten Sie regelmäßige Prüfungen und Updates fest.
    3. Transparenzpflichten:
      • Stellen Sie sicher, dass Nutzer:innen über den Einsatz von KI informiert sind und KI-generierte Inhalte klar gekennzeichnet werden.

    Unsere Schulung bietet Ihnen praktische Hilfsmittel, um diese Anforderungen effizient umzusetzen.

    Was sind die Schritte zur Zertifizierung nach dem EU AI Act?

    Die Zertifizierung beginnt mit der Schulung Ihrer Mitarbeitenden und der korrekten Dokumentation aller relevanten Prozesse. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in drei Schritten ein Compliance-Siegel erhalten:

    1. Schulung Ihrer Mitarbeitenden:
      • Alle Mitarbeitenden, die mit KI arbeiten, müssen geschult werden.
      • Unser Kurs vermittelt alle wichtigen Inhalte in nur 30 Minuten und stellt sicher, dass Ihr Team die gesetzlichen Vorgaben versteht.
    2. Dokumentation und Nachweise:
      • Erfassen Sie Schulungsnachweise, Risikoeinschätzungen und Konformitätsberichte.
      • Nutzen Sie unsere Vorlagen, um diese Dokumentationen effizient zu erstellen.
    3. Compliance-Siegel beantragen:
      • Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung und Erfüllung der Dokumentationspflichten erhalten Sie ein offizielles Siegel, das Ihre gesetzeskonforme Nutzung von KI bestätigt.

    Muss ich den Nachweis über Schulungen und Risikoeinschätzungen aufbewahren?

    Ja, der EU AI Act verlangt, dass Unternehmen Nachweise über Schulungen, Risikobewertungen und Konformitätsprüfungen aufbewahren. Diese Unterlagen müssen bei Audits oder Anfragen der zuständigen Behörden vorgelegt werden.

    Empfohlene Aufbewahrung:

    • Schulungszertifikate: Mindestens 5 Jahre.
    • Risikobewertungen: Mindestens so lange, wie das KI-System in Betrieb ist.
    • Protokolle und Berichte: Regelmäßig aktualisieren und archivieren.

    Unsere Schulung unterstützt Sie dabei, diese Dokumentationen systematisch und rechtskonform zu erstellen.

    Warum ein Compliance-Siegel wichtig ist

    Ein Compliance-Siegel bietet Ihnen nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch klare Vorteile:

    • Vertrauen: Kunden und Partner erkennen, dass Sie verantwortungsvoll mit KI umgehen.
    • Wettbewerbsvorteil: Sie positionieren sich als Vorreiter in Sachen Compliance und Innovation.
    • Rechtskonformität: Das Siegel dient als Nachweis, dass Sie die Vorgaben des EU AI Acts erfüllen.

    Fazit: So erhalten Sie Ihr Compliance-Siegel

    Mit den richtigen Schulungen, strukturierten Dokumentationsprozessen und einer fundierten Risikobewertung können Sie alle Anforderungen des EU AI Acts erfüllen und ein Compliance-Siegel erhalten.

    Starten Sie jetzt mit einer Schulung und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft der KI:
    👉 ai-act-mitarbeiter-schulung.de

  • KI-Verordnung: Was Unternehmer wissen müssen und warum Mitarbeiterschulungen der Schlüssel sind

    KI-Verordnung: Was Unternehmer wissen müssen und warum Mitarbeiterschulungen der Schlüssel sind

    Die Künstliche Intelligenz (KI) hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, entscheiden und wirtschaften, grundlegend verändert. Doch mit der rasanten Verbreitung dieser Technologie wachsen auch die rechtlichen und ethischen Anforderungen, insbesondere für Unternehmen. Mit der KI-Verordnung – besser bekannt als EU AI Act – hat die EU ein umfassendes Regelwerk geschaffen, das für Klarheit sorgt, aber auch neue Pflichten mit sich bringt.

    Doch was genau bedeutet das für Unternehmen? Und warum sind Schulungen für Mitarbeitende eine zentrale Säule, um Risiken zu minimieren und den Einsatz von KI-Systemen rechtssicher zu gestalten?

    Unternehmer in der Verantwortung: Die Kernpflichten der KI-Verordnung

    Die KI-Verordnung richtet sich an alle Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, einsetzen oder deren Produkte von KI-Systemen beeinflusst werden. Dabei teilt die Verordnung die KI-Systeme in verschiedene Risikoklassen ein – von minimalem bis zu hohem Risiko.

    Wichtige Unternehmerpflichten im Überblick:

    1. Risikobewertung durchführen
      Unternehmen müssen prüfen, welche Risiken durch den Einsatz ihrer KI-Systeme entstehen können. Dazu gehören potenzielle Diskriminierung, Datenschutzverletzungen oder Gefährdungen der Sicherheit.
    2. Transparenz sicherstellen
      Kunden und Mitarbeitende müssen klar darüber informiert werden, wenn KI-Systeme im Einsatz sind – z. B. bei KI-generierten Texten oder automatisierten Entscheidungen.
    3. Dokumentation und Nachvollziehbarkeit
      Der Einsatz von KI-Systemen muss lückenlos dokumentiert werden. Dies umfasst die Funktionsweise, die Einsatzbereiche und die ergriffenen Maßnahmen zur Risikominimierung.
    4. Schulungen anbieten
      Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, müssen geschult werden, um diese sicher, effizient und rechtskonform einzusetzen.
    5. Datenschutz und Sicherheit gewährleisten
      Der Schutz personenbezogener Daten muss jederzeit gewährleistet sein. Unternehmen sind verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre KI-Systeme DSGVO-konform arbeiten.

    Warum Mitarbeiterschulungen ein Muss sind

    Die Technik allein macht keine Revolution – die Menschen dahinter sind entscheidend. Genau deshalb ist die Schulung von Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, eine der wichtigsten Anforderungen der KI-Verordnung.

    Ziele von Mitarbeiterschulungen:

    • Kompetenzaufbau: Mitarbeitende verstehen die Funktionsweise von KI-Systemen und deren potenzielle Risiken.
    • Rechtssicherheit: Schulungen helfen, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und Haftungsrisiken zu minimieren.
    • Effizienz und Innovation fördern: Geschulte Teams nutzen KI-Systeme effektiver und entdecken neue Einsatzmöglichkeiten.

    Praxisbeispiel:
    Ein Unternehmen nutzt KI-Tools wie ChatGPT für die Kundenkommunikation. Die Mitarbeitenden müssen geschult werden, um sicherzustellen, dass die generierten Inhalte frei von diskriminierenden Aussagen sind und den Transparenzanforderungen entsprechen.

    Was passiert, wenn Unternehmen die Anforderungen ignorieren?

    Unternehmen, die die Pflichten der KI-Verordnung missachten, riskieren nicht nur Bußgelder, sondern auch einen erheblichen Imageverlust. Der Einsatz von KI ohne ausreichende Transparenz oder Risikobewertung kann das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitenden nachhaltig beschädigen.

    Die häufigsten Risiken für Unternehmen:

    1. Rechtsverstöße: Nichteinhaltung der Dokumentations- oder Kennzeichnungspflichten kann zu hohen Strafen führen.
    2. Diskriminierung: Unbewusste Vorurteile in KI-Systemen können rechtliche und ethische Konflikte auslösen.
    3. Datenschutzverletzungen: Fehlende DSGVO-Konformität kann zu Datenlecks und Vertrauensverlust führen.

    Wie Unternehmen Risiken minimieren können

    1. Frühzeitig handeln
      Die Anforderungen der KI-Verordnung sollten bereits bei der Einführung eines KI-Systems berücksichtigt werden.
    2. Schulungsprogramme implementieren
      Ein strukturiertes E-Learning-Programm hilft, Mitarbeitende schnell und effektiv zu schulen.
    3. Risikomanagement etablieren
      Unternehmen sollten einen klaren Prozess zur Risikobewertung und -überwachung einführen, der regelmäßig überprüft wird.
    4. Externe Expertise nutzen
      Experten für den EU AI Act oder KI-Compliance können helfen, die Anforderungen effizient umzusetzen.

    Die KI-Verordnung als Chance verstehen

    Die KI-Verordnung ist kein Hindernis, sondern eine Gelegenheit, den Einsatz von KI sicher und zukunftsorientiert zu gestalten. Unternehmen, die frühzeitig handeln, profitieren nicht nur von rechtlicher Sicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen ihrer Kunden und Mitarbeitenden.

    Mit der richtigen Strategie – und der Schulung der Teams – wird die KI-Verordnung nicht zur Pflicht, sondern zur Basis für Innovation und Erfolg.

    🚀 Starten Sie jetzt: Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft!

  • Wer ist im Unternehmen für die Risikobewertung zuständig? Anforderungen an Schulungen des EU AI Acts

    Wer ist im Unternehmen für die Risikobewertung zuständig? Anforderungen an Schulungen des EU AI Acts

    Der EU AI Act stellt klare Anforderungen an Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen. Eine zentrale Aufgabe ist die Risikobewertung, die potenzielle Gefahren von KI-Systemen analysiert und dokumentiert. Doch wer ist im Unternehmen eigentlich dafür zuständig? Welche Mitarbeitenden müssen geschult werden? Und welche Konsequenzen drohen, wenn die Schulungspflicht nicht erfüllt wird?

    Welche Abteilungen müssen in die Schulungen eingebunden werden?

    Die Schulungspflicht des EU AI Acts betrifft alle Mitarbeitenden, die direkt oder indirekt mit KI-Systemen arbeiten. Die wichtigsten Abteilungen sind:

    • IT und Technik:
      Diese Teams überwachen die technische Implementierung und den Betrieb der KI-Systeme. Sie benötigen ein tiefes Verständnis der Funktionsweise und Sicherheitsaspekte.
    • Compliance und Recht:
      Mitarbeitende in diesen Bereichen stellen sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben, wie Transparenz- und Dokumentationspflichten, eingehalten werden.
    • HR und Personalwesen:
      Verantwortlich für die Integration von KI in die Arbeitsprozesse der Mitarbeitenden, insbesondere bei der Automatisierung von HR-Aufgaben wie Recruiting oder Mitarbeiterbewertungen.
    • Fachabteilungen (z. B. Marketing, Produktion, Logistik):
      Teams, die KI direkt nutzen, um Prozesse zu optimieren oder Entscheidungen zu treffen, müssen geschult werden, um die Risiken zu verstehen und korrekt zu handeln.

    Müssen auch Führungskräfte geschult werden?

    Ja, Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung des EU AI Acts. Sie tragen die Verantwortung, dass ihre Teams die Vorgaben verstehen und umsetzen. Besonders Führungskräfte in folgenden Rollen müssen geschult werden:

    • IT-Leiter:innen:
      Sie sind oft direkt für die Implementierung von KI-Systemen verantwortlich.
    • Compliance-Manager:innen:
      Sie müssen sicherstellen, dass alle Prozesse rechtskonform ablaufen.
    • Geschäftsführer:innen und CEOs:
      Als Entscheidungsträger:innen tragen sie die Gesamtverantwortung für die korrekte Nutzung von KI im Unternehmen.

    Führungskräfte sollten in den Schulungen lernen, wie sie Risiken einschätzen, Entscheidungen dokumentieren und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherstellen.

    Wer trägt die Verantwortung für die Dokumentation von Risiken?

    Die Verantwortung für die Dokumentation von Risiken liegt bei verschiedenen Rollen, je nach Organisationsstruktur:

    • Anbieter und Betreiber von KI-Systemen:
      Anbieter, die KI-Systeme entwickeln, tragen die Hauptverantwortung für die Bereitstellung umfassender Dokumentationen. Betreiber müssen sicherstellen, dass diese Dokumentationen aktuell bleiben und bei der Nutzung berücksichtigt werden.
    • Compliance-Abteilung:
      In den meisten Unternehmen überwacht die Compliance-Abteilung die Einhaltung der Dokumentationspflichten und sorgt dafür, dass alle Berichte und Protokolle vollständig und korrekt sind.
    • Führungskräfte:
      Sie müssen sicherstellen, dass ihre Teams die Dokumentation konsequent umsetzen und regelmäßig aktualisieren.

    Was passiert, wenn Mitarbeitende die Anforderungen des EU AI Acts nicht verstehen?

    Wenn Mitarbeitende nicht ausreichend geschult sind, kann dies zu schwerwiegenden Folgen führen:

    • Rechtsverstöße und Bußgelder:
      Unternehmen, die die Vorgaben des EU AI Acts nicht erfüllen, riskieren Bußgelder von bis zu 7 % des weltweiten Jahresumsatzes.
    • Betriebsrisiken:
      Unzureichend geschultes Personal kann Sicherheits- und Datenschutzrisiken nicht erkennen, was zu schwerwiegenden Vorfällen führen kann.
    • Vertrauensverlust:
      Kunden und Partner könnten das Vertrauen in das Unternehmen verlieren, wenn Fehler durch unsachgemäßen Umgang mit KI auftreten.

    Die Lösung: Regelmäßige, zertifizierte Schulungen, die sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden die gesetzlichen Anforderungen verstehen und umsetzen können.

    Fazit: Schulungen sind eine gemeinsame Aufgabe

    Die Risikobewertung ist eine teamübergreifende Aufgabe, die mehrere Abteilungen und Rollen im Unternehmen betrifft. Alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, müssen geschult werden – von Fachabteilungen bis hin zur Führungsebene.

    Mitarbeiterschulungen sind nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein zentraler Baustein für den sicheren, effizienten und erfolgreichen Einsatz von KI-Systemen. Unternehmen, die auf strukturierte Schulungen setzen, schützen sich vor Risiken und stärken ihr Vertrauen bei Kunden und Partnern.

    Starten Sie jetzt mit einer Schulung und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft der KI:
    👉 ai-act-mitarbeiter-schulung.de

  • Wie kann ich meine Mitarbeitenden für den EU AI Act KI-kompetent schulen?

    Wie kann ich meine Mitarbeitenden für den EU AI Act KI-kompetent schulen?

    Die Einführung des EU AI Acts stellt Unternehmen vor eine zentrale Herausforderung: Alle Mitarbeitenden, die KI-Systeme wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder andere KI-Tools nutzen, müssen geschult werden. Ziel ist es, sicherzustellen, dass jeder im Unternehmen über die Risiken, Pflichten und den sicheren Umgang mit Künstlicher Intelligenz Bescheid weiß. Doch wie gestaltet man eine solche Schulung effizient und praxisnah?

    Warum Schulungen nach dem EU AI Act notwendig sind

    Der EU AI Act bringt klare Vorgaben mit sich, die alle Unternehmen betreffen, die KI-Systeme einsetzen. Schulungen sind ein zentraler Bestandteil, um:

    • Rechtliche Pflichten zu erfüllen: Der EU AI Act schreibt vor, dass Mitarbeitende über die Nutzung von KI-Systemen informiert und geschult sein müssen.
    • Risiken zu minimieren: Mitarbeitende lernen, Risiken wie Datenschutzverletzungen oder Verzerrungen (Bias) zu erkennen und zu vermeiden.
    • Transparenz zu gewährleisten: Sie verstehen, wie KI-gestützte Inhalte gekennzeichnet und dokumentiert werden müssen.
    • Vertrauen aufzubauen: Schulungen zeigen Kunden, Partnern und Behörden, dass Ihr Unternehmen verantwortungsvoll mit KI umgeht.

    Was eine gute Schulung beinhalten sollte

    Damit Ihre Mitarbeitenden KI-kompetent werden, sollte eine Schulung die folgenden Inhalte abdecken:

    1. Grundlagen des EU AI Acts:
      Mitarbeitende müssen die zentralen Anforderungen des Gesetzes verstehen, darunter Risikoeinschätzung, Transparenz- und Dokumentationspflichten.
    2. Sicherer Umgang mit KI-Systemen:
      Schulungen sollten praxisnah zeigen, wie Mitarbeitende Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot verantwortungsvoll einsetzen, um Risiken zu vermeiden.
    3. Risikoeinschätzung und Protokollierung:
      Mitarbeitende lernen, wie sie potenzielle Risiken einschätzen und die Nutzung von KI-Systemen korrekt dokumentieren können.
    4. Transparenz und Kennzeichnung:
      Inhalte, die mit KI generiert wurden, müssen klar als solche gekennzeichnet sein. Mitarbeitende müssen wissen, wie sie diese Pflicht umsetzen.
    5. Datenschutz und Datensicherheit:
      Der richtige Umgang mit sensiblen Daten ist essenziell, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden.
    6. Praktische Anwendungsbeispiele:
      Fallstudien und Szenarien aus dem Arbeitsalltag helfen, das Gelernte direkt anzuwenden.

    Effiziente Schulung: Unser Online-Kurs als Lösung

    Um Unternehmen und Mitarbeitenden die Umsetzung dieser Vorgaben zu erleichtern, haben wir einen speziell entwickelten Online-Kurs erstellt. Dieser ist kompakt, praxisnah und perfekt auf die Anforderungen des EU AI Acts zugeschnitten.

    Das bietet unser Kurs:

    • Kompakte Schulung in nur 30 Minuten: Ihre Mitarbeitenden erhalten alle relevanten Informationen schnell und verständlich.
    • Praktische Checklisten und Vorlagen: Mit klaren Anleitungen und Beispielen, um die Anforderungen direkt im Arbeitsalltag umzusetzen.
    • Musterprotokolle: Vorlagen, um die Nutzung von KI-Systemen rechtssicher zu dokumentieren.
    • Erfolgskontrolle mit Quiz: Nach der Schulung absolvieren die Teilnehmenden ein Quiz, das den Lernerfolg überprüft.
    • Zertifikat: Jede teilnehmende Person erhält ein personalisiertes Zertifikat, das die erfolgreiche Schulung nachweist.

    Wie Sie die Schulung in Ihrem Unternehmen umsetzen

    1. Planung:
      Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden über die Anforderungen des EU AI Acts und die bevorstehende Schulung.
    2. Durchführung:
      Nutzen Sie den Online-Kurs, um die Schulung schnell und effizient umzusetzen. Der Kurs ist flexibel und kann orts- und zeitunabhängig absolviert werden.
    3. Dokumentation:
      Bewahren Sie die Zertifikate und Protokolle der Schulung auf. Diese dienen als Nachweis für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
    4. Nachbereitung:
      Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeitenden das Gelernte im Arbeitsalltag anwenden. Regelmäßige Auffrischungen können hilfreich sein.

    Schulungen sind der Schlüssel zur KI-Kompetenz

    Der EU AI Act macht deutlich, wie wichtig es ist, Mitarbeitende im Umgang mit KI zu schulen. Eine gute Schulung vermittelt nicht nur rechtliche und technische Grundlagen, sondern gibt Ihren Mitarbeitenden das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, KI-Systeme sicher und verantwortungsvoll zu nutzen.

    Mit unserem Online-Kurs können Sie die Schulung Ihrer Mitarbeitenden einfach, effizient und rechtssicher umsetzen. Starten Sie noch heute und stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen die Anforderungen des EU AI Acts erfüllt – für eine zukunftssichere und verantwortungsvolle Nutzung von KI!

    Um die Anforderungen des EU AI Acts mühelos und effektiv umzusetzen, bieten wir Ihnen eine umfassende Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und ihren Mitarbeitenden zugeschnitten ist. Unser Online-Kurs vermittelt in nur 30 Minuten alle relevanten Inhalte, die Sie und Ihr Team benötigen, um KI-Systeme sicher und rechtskonform zu nutzen.

    Die Vorteile unseres Kurses:

    1. Kompakte Wissensvermittlung: In kurzer Zeit erhalten Ihre Mitarbeitenden ein tiefes Verständnis für die Anforderungen des EU AI Acts.
    2. Praxisorientierte Hilfsmittel: Checklisten, Vorlagen und Musterprotokolle erleichtern die Umsetzung der Vorgaben in den Arbeitsalltag.
    3. Zertifizierte Kompetenz: Nach dem Kurs absolvieren die Teilnehmenden ein Quiz und erhalten ein personalisiertes Zertifikat als Nachweis der Schulung.
    4. Transparenz und Sicherheit: Unsere Anleitungen unterstützen Sie dabei, Risiken zu minimieren und gesetzliche Pflichten wie die Kennzeichnung von KI-Inhalten oder die Dokumentation rechtssicher umzusetzen.
    5. Flexible Durchführung: Der Kurs ist orts- und zeitunabhängig verfügbar, sodass sich Ihre Mitarbeitenden problemlos weiterbilden können.

    Mit unserem Angebot sparen Sie Zeit und Ressourcen und stellen gleichzeitig sicher, dass Ihr Unternehmen bestens auf die Anforderungen des EU AI Acts vorbereitet ist. Machen Sie sich und Ihr Team fit für die Zukunft und nutzen Sie die Chance, KI verantwortungsvoll und effektiv einzusetzen!

  • Schulungsprogramme für Mitarbeiter im Umgang mit KI gemäß EU-Vorschriften

    Schulungsprogramme für Mitarbeiter im Umgang mit KI gemäß EU-Vorschriften

    Schulungsprogramme für Mitarbeiter im Umgang mit KI gemäß EU-Vorschriften

    Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) nimmt in Unternehmen stetig zu. Mit der Einführung des EU AI Acts sind jedoch klare Anforderungen an Schulungsprogramme für Mitarbeiter im Umgang mit KI verbunden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Teams für den sicheren und rechtskonformen Einsatz von KI-Systemen geschult sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Schulungsprogramme entwickeln, die den EU-Vorschriften entsprechen, und worauf Sie dabei besonders achten sollten.

    Warum sind Schulungsprogramme für Mitarbeiter gemäß EU-Vorschriften notwendig?

    1. Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Der EU AI Act stellt sicher, dass KI-Systeme nicht nur effizient, sondern auch sicher und transparent genutzt werden. Schulungsprogramme für Mitarbeiter helfen dabei:

    • Rechtliche Vorgaben zu erfüllen.
    • Fehler und Missbrauch von KI-Systemen zu vermeiden.
    • Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

    2. Vertrauen in KI fördern

    Gut geschulte Mitarbeiter verstehen die Funktionsweise von KI-Systemen besser und können diese gezielt und verantwortungsvoll einsetzen. Dies stärkt nicht nur die Unternehmensreputation, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Partnern.

    Anforderungen an Schulungsprogramme für Mitarbeiter gemäß dem EU AI Act

    1. Klare Zielsetzung

    Ein Schulungsprogramm sollte die Mitarbeiter auf den sicheren Umgang mit spezifischen KI-Systemen vorbereiten und ihnen die Grundlagen des EU AI Acts vermitteln, darunter:

    • Transparenzpflichten.
    • Dokumentationsanforderungen.
    • Risikomanagement.

    2. Inhalte der Schulung

    Schulungsprogramme sollten folgende Schwerpunkte abdecken:

    • Technische Grundlagen: Funktionsweise der eingesetzten KI-Systeme.
    • Datenschutz und Ethik: Umgang mit sensiblen Daten im Einklang mit DSGVO und AI Act.
    • Fehlererkennung: Erkennen und Reagieren auf Fehlfunktionen oder unfaire Ergebnisse.

    3. Nachweispflicht

    Laut EU-Vorschriften müssen Unternehmen die Teilnahme an Schulungsprogrammen dokumentieren. Dazu gehören:

    • Teilnahmebestätigungen.
    • Zertifikate.
    • Schulungsinhalte und Materialien.
    Wie gestalten Sie effektive Schulungsprogramme für Mitarbeiter?

    1. Zielgruppen definieren

    Identifizieren Sie die Rollen Ihrer Mitarbeiter, die geschult werden müssen, z. B.:

    • Techniker: Vertiefte technische Kenntnisse.
    • Manager: Fokus auf strategische und rechtliche Aspekte.
    • Nutzer: Bedienung und Fehlererkennung.

    2. Inhalte modular aufbauen

    Ein modulares Schulungssystem ermöglicht es, Inhalte gezielt auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Teams zuzuschneiden:

    • Modul 1: Grundlagen der KI und des EU AI Acts.
    • Modul 2: Branchenspezifische Anforderungen.
    • Modul 3: Praktische Übungen und Fallstudien.

    3. Praxisorientierte Lernmethoden nutzen

    • Workshops: Fördern interaktives Lernen.
    • Simulationen: Ermöglichen das Training in realistischen Szenarien.
    • Online-Kurse: Bieten Flexibilität für Grundlagenwissen.
    Best Practices für Schulungsprogramme für Mitarbeiter

    1. Regelmäßige Updates

    Halten Sie Ihre Schulungsprogramme aktuell, um Änderungen im EU AI Act oder neuen Technologien Rechnung zu tragen.

    2. Externe Unterstützung einbinden

    Nutzen Sie die Expertise von Schulungsanbietern, um sicherzustellen, dass Ihre Programme den Vorschriften entsprechen.

    3. Feedback integrieren

    Befragen Sie Ihre Mitarbeiter nach Schulungen, um Programme kontinuierlich zu verbessern.

    FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Schulungsprogrammen für Mitarbeiter gemäß EU-Vorschriften

    1. Sind Schulungsprogramme für alle Unternehmen verpflichtend?

    Ja, der AI Act fordert, dass alle Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen, ihre Mitarbeiter entsprechend schulen.

    2. Welche Inhalte müssen Schulungsprogramme abdecken?

    Die Programme sollten technische Grundlagen, rechtliche Anforderungen und ethische Aspekte umfassen.

    3. Wie oft müssen Schulungen aktualisiert werden?

    Regelmäßig, insbesondere bei Änderungen im AI Act oder der eingesetzten KI-Technologie.

    4. Kann ein externes Unternehmen Schulungen durchführen?

    Ja, externe Anbieter können Schulungen durchführen, um sicherzustellen, dass die Inhalte den Vorschriften entsprechen.

    5. Welche Nachweise werden bei Audits benötigt?

    Teilnehmerlisten, Schulungsunterlagen und Zertifikate sind wichtige Nachweise.

    Jetzt loslegen: Mathias Wald unterstützt Sie!

    Mathias Wald bietet maßgeschneiderte Schulungsprogramme für Mitarbeiter, die optimal auf die Anforderungen des EU AI Acts abgestimmt sind. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Schulungen EU-konform zu gestalten!

    Starten Sie jetzt mit einer Schulung und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft der KI:
    👉 ai-act-mitarbeiter-schulung.de

  • Passives Einkommen mit EU AI Act Kursen über Affiliate-Marketing

    Passives Einkommen mit EU AI Act Kursen über Affiliate-Marketing

    Der EU AI Act rückt immer näher, und für Unternehmen ist die Zeit gekommen, sich auf die neuen gesetzlichen Anforderungen vorzubereiten. Die Nachfrage nach Schulungen und Tools zur Umsetzung dieser Vorgaben wächst rasant – und genau hier liegt Ihre Chance, passives Einkommen zu generieren. Mit unserem hochattraktiven Affiliate-Programm können Sie durch die Vermarktung unseres EU AI Act Online-Kurses ganz einfach von diesem wachsenden Markt profitieren.

    Warum der EU AI Act das perfekte Thema für Affiliate-Marketing ist

    Der EU AI Act betrifft alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz wie ChatGPT, Canva AI oder Microsoft Copilot nutzen. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen ihre Mitarbeitenden schulen, Risiken bewerten und Prozesse dokumentieren. Diese gesetzlichen Vorgaben schaffen eine enorme Nachfrage nach schnellen, einfachen und bezahlbaren Lösungen – und unser Online-Kurs liefert genau das, was Unternehmen brauchen.

    Für Sie als Affiliate bedeutet das: Sie können ein Produkt mit einer klar definierten Zielgruppe und hoher Relevanz vermarkten, das echten Mehrwert bietet.

    Wie funktioniert das Affiliate-Programm?

    Unser Affiliate-Programm über Digistore24 ist so gestaltet, dass Sie mit minimalem Aufwand maximale Ergebnisse erzielen können:

    1. Registrieren Sie sich bei Digistore24:
      Melden Sie sich kostenlos als Affiliate an, falls Sie noch keinen Account haben.
    2. Promolink nutzen:
      Ersetzen Sie den Platzhalter AFFILIATE im Link durch Ihre persönliche Digistore24-ID.

    3. Kampagnen-Tracking:
      Nutzen Sie den Platzhalter CAMPAIGNKEY, um Ihre Kampagnen individuell zu tracken und Ihre Ergebnisse zu analysieren.
    4. 50 % Provision:
      Für jeden Verkauf, der über Ihren Promolink generiert wird, erhalten Sie eine großzügige Provision von 50 %.
    5. Automatisierte Prozesse:
      Digistore24 kümmert sich um Abwicklung, Bezahlung und Tracking, sodass Sie sich voll auf die Vermarktung konzentrieren können.

    Warum unser Kurs ideal für Affiliates ist

    Unser Online-Kurs ist nicht nur praxisnah und leicht verständlich, sondern auch perfekt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten:

    • Kompakter Inhalt: In nur 30 Minuten lernen Mitarbeitende alles, was sie über den EU AI Act wissen müssen.
    • Praktische Hilfsmittel: Der Kurs enthält Checklisten, Musterprotokolle und ein Zertifikat als Schulungsnachweis.
    • Hohe Relevanz: Die Schulungspflicht betrifft nahezu jedes Unternehmen, das KI-Systeme einsetzt.
    • Einfache Vermarktung: Mit einer klaren Botschaft – „Machen Sie Ihr Unternehmen fit für den EU AI Act!“ – können Sie den Kurs effektiv bewerben.

    Wie Sie mit unserem Kurs passives Einkommen generieren

    1. Zielgruppen identifizieren:
      Unternehmen, Selbstständige, Agenturen und KMUs, die KI nutzen, sind Ihre potenziellen Kunden.
    2. Inhalte erstellen:
      Schreiben Sie Blogbeiträge, posten Sie in Social-Media-Gruppen oder erstellen Sie Videos, um die Relevanz des EU AI Acts zu erklären und den Kurs als Lösung anzubieten.
    3. Netzwerk aktivieren:
      Empfehlen Sie den Kurs in Ihrem Netzwerk, z. B. bei Geschäftspartnern, Unternehmergruppen oder über Ihre E-Mail-Liste.
    4. Langfristige Einnahmen sichern:
      Die Nachfrage nach Schulungen wird bis weit über das Inkrafttreten des EU AI Acts hinaus anhalten, sodass Sie langfristig von jedem Verkauf profitieren.

    Passives Einkommen – Wie funktioniert das?

    Einmal eingerichtet, arbeitet das Affiliate-Marketing für Sie. Ihre Blogbeiträge, Social-Media-Posts oder Videos mit dem Promolink generieren Verkäufe – rund um die Uhr. Je mehr Kanäle Sie nutzen und je zielgerichteter Sie werben, desto höher fallen Ihre Einnahmen aus.

    Noch kein Account bei Digistore24? Kein Problem!

    Die Anmeldung ist kostenlos und einfach. Sobald Sie registriert sind, erhalten Sie Zugriff auf Ihren persönlichen Promolink und können sofort starten.

    Ihre Chance auf passives Einkommen mit einem gefragten Thema

    Der EU AI Act ist nicht nur eine Herausforderung für Unternehmen, sondern auch eine riesige Gelegenheit für Affiliates. Mit unserem Online-Kurs bieten Sie eine Lösung, die echten Mehrwert schafft, während Sie selbst von hohen Provisionen profitieren.

    Starten Sie jetzt Ihr Affiliate-Business und nutzen Sie die Chance, passives Einkommen mit einem hochaktuellen und gefragten Produkt zu generieren. Werden Sie Teil unseres Programms und sichern Sie sich Ihren Anteil am Erfolg!

  • Ich und meine Mitarbeitenden nutzen für mein Unternehmen nur ein bisschen ChatGPT fürs Marketing – Muss ich dann schon nach dem EU AI Act schulen?

    Ich und meine Mitarbeitenden nutzen für mein Unternehmen nur ein bisschen ChatGPT fürs Marketing – Muss ich dann schon nach dem EU AI Act schulen?

    Die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT ist in vielen Unternehmen mittlerweile Alltag, selbst wenn es nur für kleinere Aufgaben im Marketing wie Texte oder Ideenfindung eingesetzt wird. Doch auch wenn der Einsatz minimal erscheint, stellt sich eine wichtige Frage: Müssen Sie und Ihre Mitarbeitenden bei gelegentlicher Nutzung von KI-Systemen bereits die Vorgaben des EU AI Acts einhalten?

    Die kurze Antwort lautet: Ja. Der EU AI Act gilt ab dem 02. Februar 2025 für alle Unternehmen, die KI-Systeme nutzen – unabhängig davon, wie häufig oder intensiv sie eingesetzt werden.

    Warum betrifft der EU AI Act auch die gelegentliche Nutzung von ChatGPT?

    Der EU AI Act macht keine Unterscheidung zwischen intensiver oder gelegentlicher Nutzung von KI. Sobald ein Tool wie ChatGPT im Unternehmen eingesetzt wird, gelten die gleichen Anforderungen. Dies liegt daran, dass auch bei geringem Einsatz Risiken entstehen können, etwa durch:

    • Unbewusste Datenschutzverletzungen: Wenn sensible Daten in das System eingegeben werden, kann es zu Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen kommen.
    • Fehlerhafte Inhalte: Texte oder Ideen, die von der KI generiert werden, könnten falsche Informationen oder Verzerrungen (Bias) enthalten.
    • Mangelnde Transparenz: Kunden und Partner könnten nicht erkennen, dass Inhalte durch eine KI erstellt wurden, was Vertrauen beeinträchtigen kann.

    Selbst wenn ChatGPT nur für einfache Marketingaufgaben wie das Erstellen von Social-Media-Texten, Blog-Ideen oder kurzen Kampagnen-Slogans genutzt wird, greifen die Pflichten des EU AI Acts.

    Welche Pflichten haben Sie nach dem EU AI Act?

    Sobald Sie oder Ihre Mitarbeitenden ChatGPT für das Marketing einsetzen, gelten die folgenden Vorgaben:

    1. Risikoeinschätzung durchführen:
      Sie müssen prüfen, welche Risiken durch die Nutzung von ChatGPT entstehen können, z. B. Datenschutzprobleme oder ungenaue Inhalte.
    2. Transparenzpflicht einhalten:
      Generierte Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos müssen deutlich gekennzeichnet werden, damit klar ist, dass sie von einer KI stammen.
    3. Schulungen für Mitarbeitende:
      Alle Mitarbeitenden, die mit ChatGPT oder anderen KI-Systemen arbeiten, müssen geschult werden. Sie müssen verstehen, wie die KI funktioniert, welche Risiken bestehen und wie sie sicher eingesetzt wird.
    4. Dokumentation und Protokollierung:
      Sie müssen festhalten, wann und wie KI-Systeme in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden, einschließlich der durchgeführten Risikobewertungen und Maßnahmen.
    5. Protokollpflicht:
      Für mögliche Nachfragen von Kunden, Partnern oder Behörden müssen Sie detaillierte Protokolle über die Nutzung der KI-Systeme führen.

    Warum Schulungen bei geringer Nutzung sinnvoll sind

    Auch bei minimalem Einsatz von ChatGPT ist eine Schulung sinnvoll, denn:

    • Rechtliche Sicherheit: Sie zeigen, dass Sie die Vorgaben des EU AI Acts ernst nehmen und Maßnahmen ergreifen.
    • Sicherer Umgang mit KI: Ihre Mitarbeitenden lernen, Risiken zu erkennen und Fehler zu vermeiden.
    • Vertrauen schaffen: Durch transparente Prozesse und dokumentiertes Wissen wirken Sie professionell und verantwortungsvoll.

    Unser speziell entwickelter Online-Kurs vermittelt in nur 30 Minuten alles, was Sie und Ihre Mitarbeitenden über den EU AI Act wissen müssen.

    Was passiert, wenn Sie die Vorgaben ignorieren?

    Das Nicht-Einhalten der Vorgaben kann schwerwiegende Folgen haben:

    • Bußgelder: Verstöße gegen Transparenz- oder Schulungspflichten können hohe Strafen nach sich ziehen.
    • Vertrauensverlust: Kunden und Partner könnten Ihr Unternehmen als unprofessionell wahrnehmen.
    • Rechtliche Probleme: Datenschutzverletzungen oder unzureichende Dokumentation könnten rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

    Wie unser Kurs Sie unterstützt

    Unser Online-Kurs bietet alles, was Sie brauchen, um die Anforderungen des EU AI Acts effizient umzusetzen:

    • Risikoeinschätzung und Dokumentation: Praktische Anleitungen und Musterprotokolle.
    • Transparenz und Kennzeichnung: Vorlagen, um KI-Inhalte korrekt zu markieren.
    • Effektive Schulung: Kompakte Inhalte, die Ihre Mitarbeitenden in nur 30 Minuten fit für den sicheren Einsatz von KI machen.
    • Zertifikat: Nach Abschluss des Kurses erhalten Ihre Mitarbeitenden ein Zertifikat, das die Schulung nachweist.

    Auch gelegentliche Nutzung erfordert Maßnahmen

    Selbst wenn Sie und Ihre Mitarbeitenden ChatGPT nur gelegentlich für Marketingaufgaben nutzen, müssen Sie die Vorgaben des EU AI Acts einhalten. Mit der richtigen Vorbereitung wird dies jedoch nicht zur Last, sondern zur Chance, KI verantwortungsvoll und effektiv einzusetzen.

    Bereiten Sie sich jetzt vor und sichern Sie sich die notwendigen Schulungen und Werkzeuge, um den EU AI Act erfolgreich umzusetzen – für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden!