Autor: Mathias Wald

  • Pflicht zur Mitarbeiterschulung bei Hochrisiko-KI-Systemen gemäß dem AI Act

    Pflicht zur Mitarbeiterschulung bei Hochrisiko-KI-Systemen gemäß dem AI Act

    Pflicht zur Mitarbeiterschulung bei Hochrisiko-KI-Systemen gemäß dem AI Act

    Der Einsatz von Hochrisiko-KI-Systemen bringt besondere Herausforderungen mit sich, die Unternehmen nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch bewältigen müssen. Der AI Act der EU schreibt vor, dass Mitarbeiter, die mit Hochrisiko-KI-Systemen arbeiten, umfassend geschult werden, um deren sichere und rechtskonforme Nutzung sicherzustellen.

    In diesem Beitrag beleuchten wir, was genau Hochrisiko-KI-Systeme sind, welche Schulungspflichten der AI Act für Unternehmen definiert und wie Sie diese Anforderungen in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

    Was sind Hochrisiko-KI-Systeme gemäß dem AI Act?

    Definition von Hochrisiko-KI-Systemen

    Hochrisiko-KI-Systeme sind gemäß dem AI Act Anwendungen, die potenziell erhebliche Auswirkungen auf grundlegende Rechte oder öffentliche Interessen haben. Beispiele hierfür sind:

    • Gesundheitswesen: Diagnosesysteme oder robotische Chirurgie.
    • Bildung: Bewertungssysteme, die über Zulassungen entscheiden.
    • Finanzen: Systeme zur Kreditbewertung.
    • Arbeitsplatzüberwachung: Systeme, die automatisierte Entscheidungen über Mitarbeiter treffen.

    Rechtliche Einordnung im AI Act

    Der AI Act kategorisiert Hochrisiko-KI-Systeme als solche, die strengen Anforderungen in Bezug auf Transparenz, Datenmanagement und Risikobewertung unterliegen. Die Mitarbeiterschulung ist ein zentraler Bestandteil dieser Anforderungen.

    Schulungspflichten für Hochrisiko-KI-Systeme gemäß dem AI Act

    1. Ziel der Schulung

    Die Schulungen sollen sicherstellen, dass Mitarbeiter:

    • Systeme sicher bedienen können, ohne unabsichtliche Fehler zu verursachen.
    • Risiken und ethische Herausforderungen erkennen und angemessen darauf reagieren können.
    • Regulatorische Anforderungen verstehen, insbesondere zu Datenschutz und Transparenz.

    2. Inhalte der Schulungen

    Die Schulungen sollten mindestens folgende Themen abdecken:

    • Grundlagen des AI Acts: Gesetzliche Anforderungen für Hochrisiko-KI.
    • Risikobewertung: Identifikation potenzieller Gefahren und Maßnahmen zur Risikominderung.
    • Ethische und rechtliche Aspekte: Umgang mit sensiblen Daten und Vermeidung diskriminierender Ergebnisse.

    3. Dokumentation der Schulungen

    Der AI Act verlangt von Unternehmen, die Schulungen zu dokumentieren. Dies umfasst:

    • Schulungspläne und -materialien.
    • Teilnahmebestätigungen und Zertifikate.
    • Nachweise über die regelmäßige Aktualisierung der Schulungsinhalte.

    So setzen Sie die Schulungspflichten in Ihrem Unternehmen um

    1. Schulungsbedarfsanalyse durchführen

    • Identifizieren Sie alle Mitarbeiter, die mit Hochrisiko-KI-Systemen arbeiten.
    • Analysieren Sie, welche Kenntnisse und Kompetenzen diese Mitarbeiter benötigen.

    2. Schulungskonzepte entwickeln

    • Maßgeschneiderte Inhalte: Passen Sie die Inhalte an die Anforderungen Ihrer Branche und Ihrer KI-Systeme an.
    • Praxisorientierte Ansätze: Ergänzen Sie theoretische Schulungen durch praxisnahe Übungen, wie die Simulation von Notfällen.

    3. Externe Expertise nutzen

    • Ziehen Sie externe Berater oder Trainer hinzu, um sicherzustellen, dass Ihre Schulungen den neuesten regulatorischen Anforderungen entsprechen.

    4. Schulung regelmäßig aktualisieren

    • Der AI Act erfordert, dass Schulungen an neue technologische und regulatorische Entwicklungen angepasst werden.

    Bereit, Ihre Strategie auf das nächste Level zu bringen?
    Egal, ob Sie Ihre Mitarbeiterschulungen optimieren oder Ihre Compliance-Anforderungen besser verstehen möchten – wir unterstützen Sie gerne dabei! Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie den sicheren und effizienten Einsatz von KI-Systemen in Ihrem Unternehmen fördern können. Kontaktieren Sie uns noch heute und starten Sie durch!

    FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Schulungspflicht bei Hochrisiko-KI

    1. Welche Mitarbeiter müssen geschult werden?

    Alle, die Hochrisiko-KI-Systeme bedienen, warten oder Entscheidungen auf Basis der Systeme treffen.

    2. Welche Strafen drohen bei Nichteinhaltung?

    Unternehmen, die die Schulungspflicht missachten, können mit erheblichen Bußgeldern belegt werden, die im AI Act geregelt sind.

    3. Wie oft sollten Schulungen stattfinden?

    Regelmäßig, mindestens jedoch bei Änderungen an den eingesetzten KI-Systemen oder bei neuen regulatorischen Anforderungen.

    4. Können externe Anbieter Schulungen durchführen?

    Ja, Unternehmen können zertifizierte Schulungsanbieter beauftragen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen des AI Acts erfüllt werden.

    5. Welche Dokumente sollten für Audits bereitgehalten werden?

    • Schulungsunterlagen.
    • Teilnehmerlisten und Zertifikate.
    • Nachweise über die Aktualität der Schulungen.

    Bereit für die Umsetzung? Kontaktieren Sie Mathias Wald!

     

    Starten Sie jetzt mit einer Schulung und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft der KI:
    👉 ai-act-mitarbeiter-schulung.de

  • Wie man als Affiliate mit Schulungen zur KI-Verordnung über Digistore24 Geld verdient

    Wie man als Affiliate mit Schulungen zur KI-Verordnung über Digistore24 Geld verdient

    Die Einführung des EU AI Acts hat viele Unternehmen aufgeschreckt. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, strenge Vorgaben erfüllen, darunter Schulungen für Mitarbeitende, Risikoeinschätzungen und Dokumentationspflichten. Genau hier liegt Ihre Chance als Affiliate! Mit Schulungen zur KI-Verordnung können Sie über Digistore24 lukrative Einnahmen erzielen und gleichzeitig Unternehmen helfen, die neuen Anforderungen effizient umzusetzen.

    Warum gerade der EU AI Act eine riesige Affiliate-Möglichkeit bietet

    1. Hohe Nachfrage:
      Der EU AI Act betrifft nahezu jedes Unternehmen, das KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Canva AI einsetzt. Die Schulungspflicht für Mitarbeitende macht professionelle Kurse unverzichtbar.
    2. Wachsender Markt:
      Die zunehmende Verbreitung von KI-Systemen sorgt dafür, dass immer mehr Unternehmen nach konkreten Lösungen suchen, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
    3. Einfaches Produkt:
      Unser Online-Kurs zum EU AI Act bietet eine kompakte und praxisnahe Lösung. In nur 30 Minuten erhalten Mitarbeitende alle notwendigen Informationen, Checklisten und Vorlagen, um sicher und rechtskonform mit KI-Systemen zu arbeiten.

    Wie funktioniert das Affiliate-Marketing über Digistore24?

    Digistore24 ist eine der führenden Plattformen für Affiliates und bietet Ihnen die Möglichkeit, unseren Kurs schnell und einfach zu vermarkten. So funktioniert es:

    1. Anmeldung:
      Registrieren Sie sich kostenlos bei Digistore24 und treten Sie unserem Partnerprogramm bei.
    2. Promolink erstellen:
      Sie erhalten einen individuellen Promolink, mit dem Sie den Kurs bewerben können. Ihre Verkäufe werden automatisch Ihrem Konto gutgeschrieben.
    3. Kampagnen-Tracking:
      Nutzen Sie den Platzhalter CAMPAIGNKEY, um Ihre Marketingkampagnen zu tracken und den Erfolg zu analysieren.
    4. Provisionen verdienen:
      Für jeden Verkauf, der über Ihren Link generiert wird, erhalten Sie eine attraktive Provision von 50% – direkt auf Ihr Digistore24-Konto.

    Warum unser Kurs ideal für Affiliates ist

    • Attraktive Provisionen: Verdienen Sie überdurchschnittlich hohe Einnahmen pro verkauftem Kurs.
    • Klares Zielpublikum: Unternehmen, Selbstständige und Führungskräfte, die KI nutzen und sich auf die Anforderungen des EU AI Acts vorbereiten müssen.
    • Praxisnahes Produkt: Der Kurs ist leicht verständlich, kompakt und bietet einen klaren Mehrwert durch Checklisten, Musterprotokolle und Zertifikate.
    • Einfache Vermarktung: Mit einer klaren Botschaft – „Machen Sie Ihr Unternehmen fit für den EU AI Act!“ – ist der Kurs für nahezu jedes Unternehmen relevant.

    So starten Sie Ihre Affiliate-Kampagne

    1. Wählen Sie Ihre Zielgruppe:
      Sie können den Kurs über verschiedene Kanäle bewerben, z. B. Social Media, Blogs, E-Mail-Marketing oder spezialisierte Communities für Unternehmer und Selbstständige.
    2. Erstellen Sie ansprechende Inhalte:
      Schreiben Sie Blogbeiträge, posten Sie auf Social Media oder nutzen Sie Videos, um die Relevanz des EU AI Acts zu erklären und den Kurs als Lösung anzubieten.
    3. Nutzen Sie unsere Vorlagen:
      Als Affiliate stellen wir Ihnen Werbetexte, Bilder und weitere Materialien zur Verfügung, die Sie direkt nutzen können.

    Was macht unseren Kurs so besonders?

    Unser EU AI Act Kurs wurde speziell entwickelt, um Unternehmen und ihre Mitarbeitenden in kürzester Zeit auf die neuen gesetzlichen Vorgaben vorzubereiten. Er umfasst:

    • Risikoeinschätzungen: Praktische Anleitungen, um KI-Systeme im Unternehmen sicher zu bewerten.
    • Checklisten und Vorlagen: Werkzeuge, die die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen erleichtern.
    • Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Klare Handlungsanweisungen für Transparenz- und Dokumentationspflichten.
    • Zertifizierungen: Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das die Schulung belegt.

    Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

    Der EU AI Act tritt in weniger als einem Jahr in Kraft. Unternehmen, die sich nicht rechtzeitig vorbereiten, riskieren Bußgelder und Vertrauensverluste bei Kunden und Partnern. Die Nachfrage nach schnellen, effektiven und bezahlbaren Lösungen wächst täglich – und als Affiliate können Sie diesen Bedarf decken.

    Profitieren Sie von einem wachsenden Markt

    Als Affiliate für unseren EU AI Act Online-Kurs haben Sie die Möglichkeit, Teil eines boomenden Marktes zu werden und gleichzeitig echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen. Mit einer klaren Zielgruppe, einem attraktiven Produkt und überdurchschnittlichen Provisionen bietet unser Partnerprogramm alles, was Sie für den Erfolg brauchen.

    Starten Sie jetzt – registrieren Sie sich bei Digistore24 und sichern Sie sich Ihre Chance, mit Schulungen zur KI-Verordnung Geld zu verdienen!

  • Rechtsanwalt und KI-Experte Mag. Wolfgang Schweinhammer, LL.M.

    Rechtsanwalt und KI-Experte Mag. Wolfgang Schweinhammer, LL.M.

    Rechtsanwalt und KI-Experte Mag. Wolfgang Schweinhammer, LL.M.

    Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass uns der renommierte Rechtsanwalt Mag. Wolfgang Schweinhammer, LL.M., als Experte im Bereich KI-gestützte öffentliche Beschaffung begleitet. Herr Schweinhammer bringt eine einzigartige Kombination aus juristischer Expertise und tiefgreifendem Verständnis für künstliche Intelligenz in den komplexen Bereich des Vergaberechts ein.

    Als Spezialist für rechtssichere und transparente Vergabeverfahren in Österreich unterstützt er Unternehmen und öffentliche Institutionen bei der Durchführung von Ausschreibungen, der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und der strategischen Optimierung von Beschaffungsprozessen. Mit einem Schwerpunkt auf den Einsatz von KI zur Effizienzsteigerung in öffentlichen Vergaben hat Herr Schweinhammer innovative Ansätze entwickelt, um den Vergabeprozess nicht nur rechtskonform, sondern auch technologisch fortschrittlich zu gestalten.

    Seine Leistungen umfassen unter anderem:

    • Rechtliche Beratung: Prüfung und Erstellung von Vergabeunterlagen sowie Vertretung bei Vergabenachprüfungsverfahren.
    • Strategische Begleitung: Entwicklung maßgeschneiderter Einkaufsstrategien und Verhandlungsführung.
    • Schulungen und Workshops: Vermittlung praxisnaher Kenntnisse zur rechtlichen und technischen Umsetzung von KI in Vergabeverfahren.
    • Vergabenachprüfungen: Unterstützung bei der Klärung rechtlicher Streitigkeiten im Vergabekontext.

    Mag. Schweinhammer hat sich zum Ziel gemacht, öffentliche Auftraggeber durch den sogenannten „Vergabedschungel“ – einem der sich schnellst entwickelnden Rechtsmaterien, zu führen; stets mit dem Ziel, innovative, rechtskonforme und faire Lösungen zu finden.

    Mit seiner Expertise im Bereich KI-basierter Systeme und der Berücksichtigung der neuesten rechtlichen Anforderungen im Rahmen des EU AI Acts steht Herr Schweinhammer Unternehmen und Institutionen als vertrauenswürdiger Partner zur Seite.

    Kontakt: Adresse: Kolingasse 13/2/7, 1090 Wien, Österreich
    Telefon: +43 681 20857465

    https://schweinhammer.com

     

  • Gewerkschaften und der EU AI Act: Warum Schulungen zum Thema KI unverzichtbar sind

    Gewerkschaften und der EU AI Act: Warum Schulungen zum Thema KI unverzichtbar sind

    Mit der Verabschiedung des EU AI Acts, der Verordnung (EU) 2024/1689, beginnt eine neue Ära der Regulierung für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Der EU AI Act legt strenge Regeln für den Einsatz von KI-Systemen fest und zielt darauf ab, Sicherheit, Transparenz und den Schutz von Grundrechten zu gewährleisten. Gewerkschaften spielen dabei eine zentrale Rolle, um die Interessen der Beschäftigten zu schützen und sicherzustellen, dass KI verantwortungsvoll und fair eingesetzt wird.

    Um ihre Mitglieder bestmöglich zu unterstützen, ist es für Gewerkschaften unerlässlich, sich mit den Anforderungen des EU AI Acts vertraut zu machen. Ein speziell entwickelter E-Learning-Kurs bietet eine effektive Möglichkeit, Gewerkschaftsvertreter umfassend und praxisnah zu schulen.

    Warum ist der EU AI Act für Gewerkschaften wichtig?

    Der EU AI Act hat direkte Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Rechte der Beschäftigten:

    • Einsatz von KI am Arbeitsplatz: KI-Systeme, die Mitarbeitende bewerten, überwachen oder Prozesse automatisieren, unterliegen besonderen Regelungen.
    • Risikoeinschätzung und Transparenz: Beschäftigte müssen darüber informiert werden, wenn KI-Systeme im Unternehmen eingesetzt werden, und sie haben ein Recht auf Transparenz.
    • Datenschutz und Datensicherheit: Der Schutz personenbezogener Daten muss auch bei der Nutzung von KI-Systemen gewährleistet sein.
    • Schulungen und Weiterbildung: Der EU AI Act verlangt, dass Mitarbeitende im Umgang mit KI-Systemen geschult werden, um diese sicher und effektiv zu nutzen.

    Gewerkschaften können dabei helfen, sicherzustellen, dass diese Anforderungen erfüllt werden, und ihre Mitglieder dabei unterstützen, ihre Rechte einzufordern.

    Wie Gewerkschaften den EU AI Act aktiv gestalten können

    1. Aufklärung über Rechte und Pflichten
      Gewerkschaften können ihre Mitglieder über die wichtigsten Bestimmungen des EU AI Acts informieren und ihnen zeigen, welche Rechte sie im Umgang mit KI-Systemen haben.
    2. Schulungen und E-Learning-Kurse anbieten
      Mit einem praxisnahen E-Learning-Kurs können Gewerkschaften ihre Vertreter schulen und sie in die Lage versetzen, ihre Mitglieder kompetent zu beraten.
    3. Monitoring von KI-Systemen
      Gewerkschaften können Unternehmen auffordern, den Einsatz von KI-Systemen transparent zu gestalten und regelmäßig zu evaluieren, ob diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
    4. Förderung von Mitbestimmung
      Der Einsatz von KI darf nicht ohne die Beteiligung der Beschäftigten oder ihrer Vertreter erfolgen. Gewerkschaften können darauf hinwirken, dass Mitbestimmungsrechte gewahrt bleiben.

    Der E-Learning-Kurs: Eine effektive Lösung für Gewerkschaften

    Ein speziell auf den EU AI Act ausgerichteter E-Learning-Kurs bietet eine schnelle, flexible und praxisorientierte Möglichkeit, Gewerkschaftsvertreter zu schulen.

    Vorteile eines E-Learning-Kurses für Gewerkschaften

    • Kompakte Wissensvermittlung: In nur 30 Minuten vermittelt der Kurs die wichtigsten Inhalte des EU AI Acts.
    • Praxisorientierte Beispiele: Der Kurs zeigt konkrete Szenarien aus der Arbeitswelt, wie KI eingesetzt wird und welche Rechte die Beschäftigten haben.
    • Flexibles Lernen: Der Kurs kann jederzeit und von überall abgerufen werden – ideal für Gewerkschaftsvertreter mit einem vollen Terminkalender.
    • Zertifikat als Nachweis: Nach Abschluss erhalten Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre Kompetenz im Umgang mit dem EU AI Act belegt.

    Inhalte des Kurses für Gewerkschaften

    • Grundlagen des EU AI Acts: Welche Ziele verfolgt die Verordnung, und wer ist betroffen?
    • Risikoeinschätzung und Einstufung von KI-Systemen: Wie können Gewerkschaften den Einsatz von KI überwachen?
    • Transparenzpflichten: Welche Informationen müssen Unternehmen den Beschäftigten bereitstellen?
    • Schulungs- und Dokumentationspflichten: Wie können Gewerkschaften sicherstellen, dass Mitarbeitende geschult werden und der Einsatz von KI dokumentiert ist?
    • Datenschutz und Datensicherheit: Wie können sensible Daten der Mitglieder geschützt werden?

    Warum Schulungen für Gewerkschaften unverzichtbar sind

    1. Schutz der Beschäftigtenrechte
      Der Einsatz von KI darf nicht zu Diskriminierung, Überwachung oder unfairen Arbeitsbedingungen führen. Geschulte Gewerkschaftsvertreter können dafür sorgen, dass die Rechte der Mitglieder gewahrt bleiben.
    2. Kompetente Unterstützung der Mitglieder
      Mitglieder erwarten von ihrer Gewerkschaft, dass sie bei komplexen Themen wie dem EU AI Act Orientierung bietet.
    3. Stärkung der Verhandlungsposition
      Gut informierte Gewerkschaften können in Verhandlungen mit Arbeitgebern gezielt Forderungen stellen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherstellen.

    Gewerkschaften als starke Partner im Umgang mit KI

    Der EU AI Act stellt neue Anforderungen an den Einsatz von KI in Unternehmen und an die Rechte der Beschäftigten. Gewerkschaften können dabei eine Schlüsselrolle spielen, indem sie ihre Mitglieder schützen, aufklären und unterstützen.

    Ein praxisnaher E-Learning-Kurs ist die ideale Möglichkeit, Gewerkschaftsvertreter schnell und effizient zu schulen. Mit diesem Wissen können sie aktiv dazu beitragen, dass KI fair, sicher und transparent eingesetzt wird – und die Arbeitswelt zukunftssicher gestalten.

    🚀 Starten Sie jetzt mit einem E-Learning-Kurs und machen Sie den EU AI Act zu einer Chance für Ihre Gewerkschaft und Ihre Mitglieder!

  • Pflicht zur Mitarbeiterschulung bei Hochrisiko-KI-Systemen im AI Act

    Pflicht zur Mitarbeiterschulung bei Hochrisiko-KI-Systemen im AI Act

    Pflicht zur Mitarbeiterschulung bei Hochrisiko-KI-Systemen im AI Act

    Schulungen für Hochrisiko-KI-Systeme bringen besondere Herausforderungen mit sich, die Unternehmen nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch bewältigen müssen. Der AI Act der EU schreibt vor, dass Mitarbeiter, die mit Hochrisiko-KI-Systemen arbeiten, umfassend geschult werden, um deren sichere und rechtskonforme Nutzung sicherzustellen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Schulungspflichten des AI Acts und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

    Was sind Hochrisiko-KI-Systeme gemäß dem AI Act?

    Definition von Hochrisiko-KI-Systemen

    Hochrisiko-KI-Systeme sind Anwendungen, die erhebliche Auswirkungen auf grundlegende Rechte oder öffentliche Interessen haben können. Beispiele sind:

    • Gesundheitswesen: Diagnosesysteme oder robotische Chirurgie.
    • Bildung: Bewertungssysteme, die über Zulassungen entscheiden.
    • Finanzen: Systeme zur Kreditbewertung.
    • Arbeitsplatzüberwachung: Systeme, die automatisierte Entscheidungen über Mitarbeiter treffen.

    Rechtliche Einordnung im AI Act

    Der AI Act kategorisiert Hochrisiko-KI-Systeme als solche, die strengen Anforderungen in Bezug auf Transparenz, Datenmanagement und Risikobewertung unterliegen. Mitarbeiterschulungen sind ein zentraler Bestandteil dieser Anforderungen.

    Schulungen für Hochrisiko-KI-Systeme gemäß dem AI Act

    1. Ziel der Schulung

    Die Schulungen sollen sicherstellen, dass Mitarbeiter:

    • Systeme sicher bedienen können, ohne unabsichtliche Fehler zu verursachen.
    • Risiken und ethische Herausforderungen erkennen und angemessen darauf reagieren können.
    • Regulatorische Anforderungen verstehen, insbesondere zu Datenschutz und Transparenz.

    2. Inhalte der Schulungen

    Schulungen sollten mindestens folgende Themen abdecken:

    • Grundlagen des AI Acts: Gesetzliche Anforderungen für Hochrisiko-KI.
    • Risikobewertung: Identifikation potenzieller Gefahren und Maßnahmen zur Risikominderung.
    • Ethische und rechtliche Aspekte: Umgang mit sensiblen Daten und Vermeidung diskriminierender Ergebnisse.

    3. Dokumentation der Schulungen

    Der AI Act verlangt von Unternehmen, Schulungen zu dokumentieren. Dazu gehören:

    • Schulungspläne und -materialien.
    • Teilnahmebestätigungen und Zertifikate.
    • Nachweise über die regelmäßige Aktualisierung der Schulungsinhalte.

    So setzen Sie die Schulungspflichten in Ihrem Unternehmen um

    1. Schulungsbedarfsanalyse durchführen

    • Identifizieren Sie alle Mitarbeiter, die mit Hochrisiko-KI-Systemen arbeiten.
    • Analysieren Sie, welche Kenntnisse und Kompetenzen diese Mitarbeiter benötigen.

    2. Schulungskonzepte entwickeln

    • Maßgeschneiderte Inhalte: Passen Sie die Inhalte an die Anforderungen Ihrer Branche und Ihrer KI-Systeme an.
    • Praxisorientierte Ansätze: Ergänzen Sie theoretische Schulungen durch praxisnahe Übungen, wie die Simulation von Notfällen.

    3. Externe Expertise nutzen

    • Ziehen Sie externe Berater oder Trainer hinzu, um sicherzustellen, dass Ihre Schulungen den neuesten regulatorischen Anforderungen entsprechen.

    4. Schulung regelmäßig aktualisieren

    • Der AI Act erfordert, dass Schulungen an neue technologische und regulatorische Entwicklungen angepasst werden.

    Best Practices für Schulungen zu Hochrisiko-KI-Systemen

    • Einbindung von Führungskräften: Demonstrieren Sie, dass das Management hinter der Schulungsinitiative steht.
    • Praxisnähe fördern: Gestalten Sie die Schulung so, dass sie konkrete Herausforderungen der Mitarbeiter adressiert.
    • Externe Expertise einbeziehen: Nutzen Sie Fachleute, um sicherzustellen, dass alle Schulungsinhalte aktuell und relevant sind.
    FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Schulungen für Hochrisiko-KI-Systeme

    1. Welche Mitarbeiter müssen geschult werden?

    Alle, die Hochrisiko-KI-Systeme bedienen, warten oder Entscheidungen auf Basis der Systeme treffen.

    2. Welche Strafen drohen bei Nichteinhaltung?

    Unternehmen, die die Schulungspflicht missachten, können mit erheblichen Bußgeldern belegt werden, die im AI Act geregelt sind.

    3. Wie oft sollten Schulungen stattfinden?

    Regelmäßig, mindestens jedoch bei Änderungen an den eingesetzten KI-Systemen oder bei neuen regulatorischen Anforderungen.

    4. Können externe Anbieter Schulungen durchführen?

    Ja, Unternehmen können zertifizierte Schulungsanbieter beauftragen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen des AI Acts erfüllt werden.

    5. Welche Dokumente sollten für Audits bereitgehalten werden?

    • Schulungsunterlagen.
    • Teilnehmerlisten und Zertifikate.
    • Nachweise über die Aktualität der Schulungen.
    Bereit für die Umsetzung?

    Mathias Wald bietet praxisorientierte Schulungskonzepte, die perfekt auf die Anforderungen des AI Acts zugeschnitten sind. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Mitarbeiter optimal auf den Einsatz von Hochrisiko-KI-Systemen vorzubereiten!

     

    Starten Sie jetzt mit einer Schulung und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft der KI:
    👉 ai-act-mitarbeiter-schulung.de

  • Betriebsräte schulen zum EU AI Act – Warum ein E-Learning-Kurs die ideale Lösung ist

    Betriebsräte schulen zum EU AI Act – Warum ein E-Learning-Kurs die ideale Lösung ist

    Der EU AI Act, die Verordnung (EU) 2024/1689, bringt umfassende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Diese neue Gesetzgebung betrifft nicht nur Arbeitgeber, sondern auch Betriebsräte, die als wichtige Partner im Unternehmen dafür sorgen, dass die Rechte der Mitarbeitenden gewahrt bleiben und neue Technologien fair und transparent eingeführt werden.

    Ein zentraler Bestandteil des EU AI Acts ist die Verpflichtung zur Schulung von Mitarbeitenden und die Einhaltung von Transparenz- und Dokumentationspflichten beim Einsatz von KI-Systemen. Betriebsräte können hierbei eine entscheidende Rolle spielen – doch um diese Aufgabe kompetent wahrnehmen zu können, brauchen sie selbst fundiertes Wissen. Ein E-Learning-Videokurs bietet hier die perfekte Lösung.

    Warum der EU AI Act für Betriebsräte wichtig ist

    Betriebsräte sind dafür zuständig, die Interessen der Mitarbeitenden zu vertreten und sicherzustellen, dass neue Technologien wie KI fair, sicher und rechtskonform eingesetzt werden. Der EU AI Act regelt unter anderem:

    • Risikoeinschätzung und Einstufung von KI-Systemen: Welche Gefahren birgt eine KI für die Mitarbeitenden?
    • Transparenzpflichten: Mitarbeitende müssen darüber informiert werden, wenn KI-Systeme eingesetzt werden.
    • Schulungspflichten: Mitarbeitende müssen im sicheren Umgang mit KI geschult werden.
    • Dokumentations- und Protokollpflichten: Der Einsatz von KI muss nachvollziehbar dokumentiert werden.
    • Datenschutz und Datensicherheit: Der Schutz personenbezogener Daten muss gewährleistet sein.

    Betriebsräte sollten wissen, wie sie diese Anforderungen überwachen und gleichzeitig ihre Rolle als Vermittler zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden wahrnehmen können.

    E-Learning-Videokurs: Die effiziente Lösung für Betriebsräte

    Ein speziell entwickelter E-Learning-Kurs zum EU AI Act bietet Betriebsräten die Möglichkeit, sich schnell und praxisnah über die wichtigsten Inhalte der Verordnung zu informieren.

    Vorteile eines E-Learning-Kurses

    1. Kompakt und zeitsparend
      In nur 30 Minuten vermittelt der Kurs alle relevanten Informationen – ideal für den vollen Terminkalender von Betriebsräten.
    2. Praxisnah und verständlich
      Der Kurs erklärt die komplexen Anforderungen des EU AI Acts in einfacher Sprache und mit praktischen Beispielen aus dem Arbeitsalltag.
    3. Flexibles Lernen
      Der Kurs kann jederzeit und von überall aus abgerufen werden – perfekt für Betriebsräte, die flexibel arbeiten müssen.
    4. Zertifikat als Nachweis
      Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das dokumentiert, dass sie geschult wurden und die Inhalte verstehen.

    Inhalte des Videokurses für Betriebsräte

    • Grundlagen des EU AI Acts: Wer ist betroffen, und welche Ziele verfolgt die Verordnung?
    • Risikobewertung und Einstufung von KI-Systemen: Wie können Betriebsräte sicherstellen, dass KI fair eingesetzt wird?
    • Transparenz- und Kennzeichnungspflichten: Welche Informationen müssen den Mitarbeitenden bereitgestellt werden?
    • Datenschutz und Datensicherheit: Wie kann der Schutz personenbezogener Daten gewährleistet werden?
    • Dokumentationspflichten: Was müssen Unternehmen dokumentieren, und wie kann der Betriebsrat dies einfordern?

    Wie Betriebsräte vom E-Learning-Kurs profitieren

    • Kompetenzaufbau: Betriebsräte erhalten das Wissen, um ihre Rolle als Kontrollinstanz effektiv auszuüben.
    • Stärkung der Mitarbeitendenrechte: Durch geschulte Betriebsräte können Mitarbeitende sicher sein, dass ihre Rechte bei der Einführung von KI gewahrt werden.
    • Effizienzsteigerung: Der Kurs spart Zeit und bietet trotzdem umfassendes Wissen.
    • Rechtssicherheit: Mit dem Kurs lernen Betriebsräte, wie sie den Einsatz von KI-Systemen rechtlich begleiten können.

    Betriebsräte als Schlüsselakteure beim EU AI Act

    Der EU AI Act bringt weitreichende Änderungen für den Einsatz von KI in Unternehmen – und Betriebsräte spielen dabei eine zentrale Rolle. Mit einem E-Learning-Videokurs können Betriebsräte sich effizient und praxisnah auf ihre Aufgabe vorbereiten, den Einsatz von KI-Systemen zu überwachen und die Interessen der Mitarbeitenden zu vertreten.

    Ein geschulter Betriebsrat ist nicht nur eine starke Stimme für die Mitarbeitenden, sondern auch ein wertvoller Partner für Unternehmen, die KI rechtssicher und transparent einsetzen möchten.

    🚀 Starten Sie jetzt – und machen Sie den EU AI Act zu einer Chance für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden!

  • Gibt es zertifizierte Schulungen für Mitarbeitende wegen dem EU AI Act?

    Gibt es zertifizierte Schulungen für Mitarbeitende wegen dem EU AI Act?

    Mit dem Inkrafttreten des EU AI Acts stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Besonders wenn KI-Systeme im Unternehmen genutzt werden, stellt sich die Frage: Wie können Mitarbeitende geschult werden, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen? Hier erfahren Sie, ob Mitarbeiterschulungen verpflichtend sind, welche Inhalte abgedeckt werden sollten und ob es zertifizierte Schulungsangebote gibt.

    Ist eine Mitarbeiterschulung zum EU AI Act verpflichtend?

    Ja, Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen, sind verpflichtet, ihre Mitarbeitenden entsprechend zu schulen. Dies ergibt sich aus den Anforderungen des EU AI Acts, der verlangt, dass Mitarbeitende:

    • Die Funktionsweise der eingesetzten KI-Systeme verstehen.
    • Mit den Transparenz- und Dokumentationspflichten vertraut sind.
    • In der Lage sind, Risiken zu erkennen und zu dokumentieren.

    Unternehmen, die dieser Schulungspflicht nicht nachkommen, riskieren nicht nur Bußgelder, sondern auch Vertrauensverluste bei Partnern und Kunden.

    Wie schule ich meine Mitarbeitenden im Umgang mit KI?

    Die Schulung von Mitarbeitenden sollte auf zwei wesentliche Ziele ausgerichtet sein: Wissen vermitteln und praktische Umsetzung erleichtern. Ein guter Schulungsansatz umfasst:

    1. Zertifizierte Online-Kurse:
      Online-Schulungen sind flexibel und ideal, um Mitarbeitende ortsunabhängig zu schulen. Besonders Kurse, die speziell auf den EU AI Act zugeschnitten sind, bieten den Vorteil, dass alle gesetzlichen Anforderungen abgedeckt werden.
    2. Interaktive Inhalte:
      Mitarbeitende profitieren von praxisnahen Formaten, wie Fallstudien, interaktiven Modulen und praktischen Übungen.
    3. Checklisten und Vorlagen:
      Neben theoretischem Wissen sollten Schulungen praktische Hilfsmittel bereitstellen, die im Arbeitsalltag genutzt werden können – z. B. Checklisten zur Risikobewertung oder Protokollvorlagen.
    4. Zertifikate für Nachweise:
      Ein persönliches Zertifikat für die Teilnehmenden und ein Unternehmenssiegel zur Dokumentation der Schulungspflicht schaffen Sicherheit und Vertrauen.

    Welche Inhalte muss eine Schulung zum EU AI Act abdecken?

    Eine umfassende Schulung zum EU AI Act sollte folgende Inhalte behandeln:

    1. Grundlagen des EU AI Acts

    • Überblick über die gesetzlichen Anforderungen.
    • Rollen und Verantwortlichkeiten von Anbietern, Betreibern und Anwendern.

    2. Transparenzpflichten

    • Wie und wann müssen KI-generierte Inhalte gekennzeichnet werden?
    • Kommunikation mit Kunden und Nutzern über den Einsatz von KI.

    3. Risikoeinschätzung

    • Identifikation potenzieller Gefahren, wie Datenschutzprobleme oder algorithmische Verzerrungen.
    • Methoden zur Bewertung und Dokumentation von Risiken.

    4. Dokumentations- und Nachweispflichten

    • Erstellung von Protokollen zur Nutzung und Überwachung von KI-Systemen.
    • Umgang mit der EU-Datenbank für Hochrisiko-KI-Systeme.

    5. Praktische Anwendungen

    • Fallbeispiele aus relevanten Branchen.
    • Nutzung von Vorlagen und Tools, um die gesetzlichen Vorgaben effizient umzusetzen.

    Gibt es zertifizierte Schulungen zum EU AI Act?

    Ja, es gibt zertifizierte Schulungen, die speziell auf die Anforderungen des EU AI Acts ausgerichtet sind. Diese Kurse bieten:

    • Rechtskonforme Inhalte: Schulungen werden von Experten entwickelt, die sicherstellen, dass alle Vorgaben des EU AI Acts abgedeckt werden.
    • Praktische Hilfsmittel: Von Checklisten bis hin zu interaktiven GPT-Tools, die bei der Erstellung von Protokollen unterstützen.
    • Zertifikate und Siegel: Teilnehmende erhalten persönliche Nachweise, und Unternehmen können ein Compliance-Siegel erwerben, das die Einhaltung der Schulungspflicht dokumentiert.

    Eine empfohlene Schulung ist der Kurs auf ai-act-mitarbeiter-schulung.de, der in nur 30 Minuten alle wichtigen Themen behandelt und praktische Vorlagen für die Umsetzung im Arbeitsalltag liefert.

    Fazit: Schulungen sind unverzichtbar

    Mitarbeiterschulungen zum EU AI Act sind nicht nur verpflichtend, sondern entscheidend für den sicheren und effizienten Einsatz von KI-Systemen. Unternehmen profitieren von geschulten Teams, die rechtliche Vorgaben umsetzen und Risiken frühzeitig erkennen können.

    Mit zertifizierten Kursen schaffen Sie nicht nur Sicherheit, sondern auch Vertrauen bei Kunden und Partnern. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Ihre Mitarbeitenden auf die Anforderungen des EU AI Acts vorzubereiten!

    Starten Sie jetzt mit einer Schulung und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft der KI:
    👉 ai-act-mitarbeiter-schulung.de

  • Zusammenfassung des EU AI Act für Unternehmer und Mitarbeitende

    Zusammenfassung des EU AI Act für Unternehmer und Mitarbeitende

    Der EU AI Act (Verordnung (EU) 2024/1689) ist die weltweit erste umfassende Regulierung für Künstliche Intelligenz (KI) und verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Nutzung von KI in Europa sicher, transparent und menschenzentriert zu gestalten. Unternehmen und Mitarbeitende stehen dabei vor wichtigen neuen Anforderungen.

    Ziele des EU AI Act

    1. Schutz von Grundrechten und Sicherheit bei der Nutzung von KI.
    2. Schaffung eines einheitlichen rechtlichen Rahmens in der EU.
    3. Förderung von Innovation und Vertrauen in KI-Technologien.

    Welche Unternehmen und Mitarbeitenden betrifft der EU AI Act?

    Die Verordnung gilt für alle Anbieter und Nutzer von KI-Systemen innerhalb der EU sowie für Systeme, deren Nutzung die EU betrifft – unabhängig davon, ob der Anbieter in der EU ansässig ist.

    • Unternehmen: Von Start-ups bis zu großen Konzernen.
    • Mitarbeitende: Alle, die KI-Systeme direkt nutzen oder in Geschäftsprozesse einbinden.
    • Selbstständige und Freelancer: Wenn sie KI im Rahmen ihrer Projekte einsetzen.

    Pflichten und Anforderungen des EU AI Act

    Der EU AI Act teilt KI-Systeme in Risikoklassen ein, um spezifische Pflichten für deren Nutzung festzulegen.

    1. Risikoeinschätzung und Einstufung von KI-Systemen

    Unternehmen müssen ihre KI-Systeme in Kategorien einteilen:

    • Unakzeptables Risiko: Verbotene Anwendungen wie soziale Bewertungssysteme.
    • Hohes Risiko: Systeme, die Sicherheit oder Grundrechte betreffen (z. B. in HR oder Gesundheit).
    • Begrenztes Risiko: Transparenzanforderungen (z. B. KI-generierte Texte).
    • Minimales Risiko: Freie Nutzung (z. B. einfache KI-Tools wie ChatGPT für Standardaufgaben).

    2. Dokumentationspflicht und Nachvollziehbarkeit

    Für alle KI-Systeme müssen Unternehmen umfassende Dokumentationen vorlegen, die die Funktionsweise und den Einsatz nachvollziehbar machen.

    3. Transparenz- und Kennzeichnungspflichten

    Nutzer müssen darauf hingewiesen werden, wenn Inhalte (z. B. Texte oder Entscheidungen) von KI generiert wurden.

    4. Datenschutz und Datensicherheit

    Die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bleibt essenziell. Persönliche Daten dürfen nur verarbeitet werden, wenn sie ausreichend geschützt sind.

    5. Schulungspflichten

    Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, müssen geschult werden, um die Systeme sicher, effektiv und regelkonform einzusetzen.

    Praktische Beispiele: Umsetzung in Unternehmen

    1. HR und Personalmanagement
      • Einsatz von KI zur Vorauswahl von Bewerbungen.
      • Pflicht zur Dokumentation und Vermeidung von Diskriminierung durch Algorithmen.
    2. Marketing und Vertrieb
      • KI-generierte Werbekampagnen (z. B. durch Microsoft Copilot).
      • Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte.
    3. Produktion und Logistik
      • Optimierung von Lieferketten durch KI-Systeme.
      • Sicherstellung, dass die Systeme transparent und nachvollziehbar arbeiten.

    Was sollten Unternehmen und Mitarbeitende jetzt tun?

    1. Risikobewertung durchführen
      • Analysieren Sie, ob Ihre KI-Systeme ein Risiko für Sicherheit oder Grundrechte darstellen.
    2. Schulungen anbieten
      • Vermitteln Sie Mitarbeitenden das nötige Wissen über den sicheren und rechtskonformen Umgang mit KI.
    3. Transparenz schaffen
      • Stellen Sie sicher, dass Kunden und Nutzer wissen, wann KI im Einsatz ist.
    4. Dokumentation einführen
      • Erfassen und dokumentieren Sie detailliert die Nutzung und Funktionsweise Ihrer KI-Systeme.
    5. Compliance-Tools nutzen
      • Setzen Sie auf Checklisten und Vorlagen, um die Anforderungen des EU AI Acts zu erfüllen.

    Warum der EU AI Act eine Chance ist

    Trotz der neuen Anforderungen bietet der EU AI Act zahlreiche Möglichkeiten:

    • Vertrauensaufbau: Kunden und Partner schätzen den sicheren und transparenten Einsatz von KI.
    • Innovationsförderung: Klare Regeln schaffen einen stabilen Rahmen für die Weiterentwicklung von KI.
    • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die frühzeitig auf Compliance setzen, positionieren sich als Vorreiter.

    Der EU AI Act bringt klare Regelungen für den Einsatz von KI und fordert sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitende dazu auf, sich aktiv mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung können Sie die Herausforderungen meistern und die Chancen dieser bahnbrechenden Regulierung nutzen.

    📩 Kontaktieren Sie uns, um mehr über Schulungen und Ressourcen zu erfahren, die Ihnen helfen, die Anforderungen des EU AI Acts zu erfüllen!

  • Günstiges E-Learning für Mitarbeiterschulungen: Ihre Pflicht als Unternehmer und unsere Lösung für den EU AI Act

    Günstiges E-Learning für Mitarbeiterschulungen: Ihre Pflicht als Unternehmer und unsere Lösung für den EU AI Act

    Die neuen Anforderungen des EU AI Acts stellen Unternehmen vor klare Verpflichtungen und Kosten: Sobald Künstliche Intelligenz im Betrieb genutzt wird, müssen Risiken bewertet, Mitarbeitende geschult und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Das kostet Zeit und Geld! Diese Pflicht gilt unabhängig davon, ob es sich um gelegentliche Nutzung von Tools wie ChatGPT oder umfassendere KI-Systeme handelt. Doch wie lassen sich diese Anforderungen kostengünstig und effizient umsetzen?

    Mit unserem günstigen E-Learning-Kurs bieten wir Ihnen die ideale Lösung, um Ihre Mitarbeitenden auf die Anforderungen des EU AI Acts vorzubereiten – praxisnah, rechtssicher und ohne großen Aufwand.

    Warum Mitarbeiterschulungen nach dem EU AI Act verpflichtend sind

    Der EU AI Act verpflichtet Unternehmen, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI-Systemen zu schulen. Ziel ist es, die sichere und verantwortungsvolle Nutzung dieser Systeme zu gewährleisten. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:

    • Risikoeinschätzung: Mitarbeitende müssen verstehen, welche Risiken beim Einsatz von KI entstehen können, z. B. Datenschutzprobleme, Verzerrungen oder fehlerhafte Inhalte.
    • Transparenz: Generierte Inhalte müssen klar gekennzeichnet werden, um Kunden und Partnern Sicherheit und Vertrauen zu bieten.
    • Protokollierung und Dokumentation: Alle KI-basierten Prozesse müssen nachvollziehbar festgehalten werden, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

    Eine Schulung ist somit nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern ein entscheidender Schritt, um rechtliche Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz im Unternehmen zu steigern.

    Die Vorteile eines günstigen E-Learning-Kurses

    Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen stellt sich oft die Frage, wie Schulungen kostengünstig, aber dennoch effektiv umgesetzt werden können. E-Learning bietet hier zahlreiche Vorteile:

    1. Kosteneffizienz:
      Mit unserem E-Learning-Kurs sparen Sie sich teure Präsenzseminare und Reiseaufwände. Der Kurs ist flexibel, online verfügbar und speziell darauf ausgelegt, Ihre Mitarbeitenden in kurzer Zeit fit zu machen.
    2. Zeitersparnis:
      Der Kurs dauert nur 30 Minuten, sodass Ihre Mitarbeitenden schnell die relevanten Inhalte lernen können, ohne lange Ausfallzeiten.
    3. Praxisnähe:
      Der Kurs deckt alle wichtigen Themen ab, von der Risikoeinschätzung bis zur Protokollierung, und bietet praktische Checklisten und Vorlagen, die direkt im Arbeitsalltag eingesetzt werden können.
    4. Nachweis der Schulung:
      Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein personalisiertes Zertifikat, das als Nachweis der Schulung dient. Dieses ist besonders wichtig, um Ihre gesetzliche Konformität zu dokumentieren.

    Unser E-Learning-Kurs: Die Lösung für Ihre Schulungspflicht

    Unser Kurs wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Umsetzung der Schulungspflicht nach dem EU AI Act zu erleichtern. Er bietet:

    • Kompakte Inhalte in nur 30 Minuten: Vermittelt alle relevanten Grundlagen und Anforderungen.
    • Praktische Werkzeuge: Checklisten und Musterprotokolle helfen, die gesetzlichen Vorgaben effizient umzusetzen.
    • Erfolgskontrolle: Mit einem abschließenden Quiz und Zertifikat erhalten Sie den Nachweis über die erfolgreiche Schulung Ihrer Mitarbeitenden.
    • Flexibilität: Der Kurs ist online verfügbar und kann jederzeit und überall absolviert werden.

    Warum es wichtig ist, jetzt zu handeln

    Der EU AI Act tritt ab dem 02. Februar 2025 in Kraft. Unternehmen, die bis dahin ihre Schulungspflichten nicht erfüllen, riskieren nicht nur Bußgelder, sondern auch Vertrauensverluste bei Kunden und Partnern. Eine rechtzeitige Vorbereitung gibt Ihnen die Sicherheit, alle gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und die Nutzung von KI-Systemen in Ihrem Unternehmen optimal zu gestalten.

    Effizient, günstig und rechtssicher – E-Learning als Lösung

    Mit unserem E-Learning-Kurs zum EU AI Act erhalten Sie eine kostengünstige Möglichkeit, Ihre Mitarbeitenden auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Er ist flexibel, praxisnah und bietet alle Werkzeuge, die Sie für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben benötigen.

    Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Risikoeinschätzung zu optimieren, Ihre Mitarbeitenden zu schulen und Ihre Prozesse rechtssicher zu gestalten. Starten Sie jetzt und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft!

  • Hochprovisioniertes Affiliate-Programm für EU AI Act Kurse – Ihre Chance auf lukrative Einnahmen

    Hochprovisioniertes Affiliate-Programm für EU AI Act Kurse – Ihre Chance auf lukrative Einnahmen

    Der EU AI Act ist eines der aktuellsten Themen für Unternehmen, Selbstständige und Organisationen. Die gesetzlichen Vorgaben rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bringen für viele Betriebe Schulungs- und Dokumentationspflichten mit sich. Genau hier setzt unser speziell entwickelter Online-Kurs zum EU AI Act an – und das Beste: Als Affiliate können Sie davon profitieren und hohe Provisionen (50%) verdienen!

    Warum unser Affiliate-Programm?

    1. Hohe Nachfrage:
      Der EU AI Act betrifft alle Unternehmen, die KI-Systeme wie ChatGPT oder Microsoft Copilot nutzen. Mit unserem Kurs treffen Sie eine Zielgruppe, die nach konkreten Lösungen sucht.
    2. Attraktive Provisionen:
      Unser Affiliate-Programm bietet Ihnen eine überdurchschnittlich hohe Vergütung pro Verkauf. Ideal, um Ihre Einkünfte nachhaltig zu steigern.
    3. Einfach zu vermarkten:
      Der Kurs ist kompakt, praxisnah und perfekt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten. Unternehmen sparen Zeit und erhalten rechtssicheres Wissen – ein klarer Mehrwert, den Sie leicht vermitteln können.

    Was bietet unser EU AI Act Kurs?

    Der Online-Kurs bereitet Unternehmen und ihre Mitarbeitenden in nur 30 Minuten auf die Anforderungen des EU AI Acts vor. Er enthält:

    • Checklisten und Vorlagen für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben.
    • Musterprotokolle für die Dokumentation von KI-Systemen.
    • Ein Quiz und Zertifikat als Nachweis der Schulung.
    • Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die den Schulungsprozess vereinfachen.

    Wer ist die Zielgruppe?

    Unser Kurs richtet sich an:

    • Unternehmer und Selbstständige, die KI-Systeme einsetzen und gesetzeskonform handeln möchten.
    • Personalverantwortliche, die ihre Mitarbeitenden effizient und rechtssicher schulen wollen.
    • Kleine und mittelständische Unternehmen, die praxisnahe Lösungen für die Anforderungen des EU AI Acts suchen.

    Ihre Vorteile als Affiliate-Partner

    • Hohe Provisionen: Profitieren Sie von einer großzügigen Vergütung pro verkauftem Kurs.
    • Einfache Teilnahme: Melden Sie sich an, erhalten Sie Ihren individuellen Promolink und starten Sie direkt mit der Vermarktung.
    • Tracking und Transparenz: Verfolgen Sie Ihre Verkäufe und Einnahmen mit detaillierten Reports.
    • Attraktives Produkt: Der Kurs ist preislich attraktiv und bietet echten Mehrwert – perfekt für Ihre Zielgruppe.

    Wie starten Sie?

    1. Registrieren Sie sich für unser Affiliate-Programm.
    2. Erhalten Sie Ihren persönlichen Promolink.
    3. Vermarkten Sie den Kurs auf Ihrer Website, in sozialen Medien oder über Ihre E-Mail-Listen.
    4. Verfolgen Sie Ihre Verkäufe und genießen Sie die Einnahmen.

    Werden Sie Teil unseres Erfolgs!

    Das Affiliate-Programm für unseren EU AI Act Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, von einem hochaktuellen Thema zu profitieren und attraktive Provisionen zu verdienen. Mit einem Produkt, das echten Mehrwert bietet und auf eine klare Nachfrage trifft, haben Sie die ideale Grundlage, um erfolgreich zu sein.

    Melden Sie sich noch heute an und starten Sie durch! Jetzt Partner werden und Provisionen verdienen.