Gewerkschaften und der EU AI Act: Warum Schulungen zum Thema KI unverzichtbar sind

Mit der Verabschiedung des EU AI Acts, der Verordnung (EU) 2024/1689, beginnt eine neue Ära der Regulierung für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Der EU AI Act legt strenge Regeln für den Einsatz von KI-Systemen fest und zielt darauf ab, Sicherheit, Transparenz und den Schutz von Grundrechten zu gewährleisten. Gewerkschaften spielen dabei eine zentrale Rolle, um die Interessen der Beschäftigten zu schützen und sicherzustellen, dass KI verantwortungsvoll und fair eingesetzt wird.

Um ihre Mitglieder bestmöglich zu unterstützen, ist es für Gewerkschaften unerlässlich, sich mit den Anforderungen des EU AI Acts vertraut zu machen. Ein speziell entwickelter E-Learning-Kurs bietet eine effektive Möglichkeit, Gewerkschaftsvertreter umfassend und praxisnah zu schulen.

Warum ist der EU AI Act für Gewerkschaften wichtig?

Der EU AI Act hat direkte Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Rechte der Beschäftigten:

  • Einsatz von KI am Arbeitsplatz: KI-Systeme, die Mitarbeitende bewerten, überwachen oder Prozesse automatisieren, unterliegen besonderen Regelungen.
  • Risikoeinschätzung und Transparenz: Beschäftigte müssen darüber informiert werden, wenn KI-Systeme im Unternehmen eingesetzt werden, und sie haben ein Recht auf Transparenz.
  • Datenschutz und Datensicherheit: Der Schutz personenbezogener Daten muss auch bei der Nutzung von KI-Systemen gewährleistet sein.
  • Schulungen und Weiterbildung: Der EU AI Act verlangt, dass Mitarbeitende im Umgang mit KI-Systemen geschult werden, um diese sicher und effektiv zu nutzen.

Gewerkschaften können dabei helfen, sicherzustellen, dass diese Anforderungen erfüllt werden, und ihre Mitglieder dabei unterstützen, ihre Rechte einzufordern.

Wie Gewerkschaften den EU AI Act aktiv gestalten können

  1. Aufklärung über Rechte und Pflichten
    Gewerkschaften können ihre Mitglieder über die wichtigsten Bestimmungen des EU AI Acts informieren und ihnen zeigen, welche Rechte sie im Umgang mit KI-Systemen haben.
  2. Schulungen und E-Learning-Kurse anbieten
    Mit einem praxisnahen E-Learning-Kurs können Gewerkschaften ihre Vertreter schulen und sie in die Lage versetzen, ihre Mitglieder kompetent zu beraten.
  3. Monitoring von KI-Systemen
    Gewerkschaften können Unternehmen auffordern, den Einsatz von KI-Systemen transparent zu gestalten und regelmäßig zu evaluieren, ob diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
  4. Förderung von Mitbestimmung
    Der Einsatz von KI darf nicht ohne die Beteiligung der Beschäftigten oder ihrer Vertreter erfolgen. Gewerkschaften können darauf hinwirken, dass Mitbestimmungsrechte gewahrt bleiben.

Der E-Learning-Kurs: Eine effektive Lösung für Gewerkschaften

Ein speziell auf den EU AI Act ausgerichteter E-Learning-Kurs bietet eine schnelle, flexible und praxisorientierte Möglichkeit, Gewerkschaftsvertreter zu schulen.

Vorteile eines E-Learning-Kurses für Gewerkschaften

  • Kompakte Wissensvermittlung: In nur 30 Minuten vermittelt der Kurs die wichtigsten Inhalte des EU AI Acts.
  • Praxisorientierte Beispiele: Der Kurs zeigt konkrete Szenarien aus der Arbeitswelt, wie KI eingesetzt wird und welche Rechte die Beschäftigten haben.
  • Flexibles Lernen: Der Kurs kann jederzeit und von überall abgerufen werden – ideal für Gewerkschaftsvertreter mit einem vollen Terminkalender.
  • Zertifikat als Nachweis: Nach Abschluss erhalten Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre Kompetenz im Umgang mit dem EU AI Act belegt.

Inhalte des Kurses für Gewerkschaften

  • Grundlagen des EU AI Acts: Welche Ziele verfolgt die Verordnung, und wer ist betroffen?
  • Risikoeinschätzung und Einstufung von KI-Systemen: Wie können Gewerkschaften den Einsatz von KI überwachen?
  • Transparenzpflichten: Welche Informationen müssen Unternehmen den Beschäftigten bereitstellen?
  • Schulungs- und Dokumentationspflichten: Wie können Gewerkschaften sicherstellen, dass Mitarbeitende geschult werden und der Einsatz von KI dokumentiert ist?
  • Datenschutz und Datensicherheit: Wie können sensible Daten der Mitglieder geschützt werden?

Warum Schulungen für Gewerkschaften unverzichtbar sind

  1. Schutz der Beschäftigtenrechte
    Der Einsatz von KI darf nicht zu Diskriminierung, Überwachung oder unfairen Arbeitsbedingungen führen. Geschulte Gewerkschaftsvertreter können dafür sorgen, dass die Rechte der Mitglieder gewahrt bleiben.
  2. Kompetente Unterstützung der Mitglieder
    Mitglieder erwarten von ihrer Gewerkschaft, dass sie bei komplexen Themen wie dem EU AI Act Orientierung bietet.
  3. Stärkung der Verhandlungsposition
    Gut informierte Gewerkschaften können in Verhandlungen mit Arbeitgebern gezielt Forderungen stellen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherstellen.

Gewerkschaften als starke Partner im Umgang mit KI

Der EU AI Act stellt neue Anforderungen an den Einsatz von KI in Unternehmen und an die Rechte der Beschäftigten. Gewerkschaften können dabei eine Schlüsselrolle spielen, indem sie ihre Mitglieder schützen, aufklären und unterstützen.

Ein praxisnaher E-Learning-Kurs ist die ideale Möglichkeit, Gewerkschaftsvertreter schnell und effizient zu schulen. Mit diesem Wissen können sie aktiv dazu beitragen, dass KI fair, sicher und transparent eingesetzt wird – und die Arbeitswelt zukunftssicher gestalten.

🚀 Starten Sie jetzt mit einem E-Learning-Kurs und machen Sie den EU AI Act zu einer Chance für Ihre Gewerkschaft und Ihre Mitglieder!

Starten Sie jetzt mit einer Schulung und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft der KI:
👉 ai-act-mitarbeiter-schulung.de