Die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT ist in vielen Unternehmen mittlerweile Alltag, selbst wenn es nur für kleinere Aufgaben im Marketing wie Texte oder Ideenfindung eingesetzt wird. Doch auch wenn der Einsatz minimal erscheint, stellt sich eine wichtige Frage: Müssen Sie und Ihre Mitarbeitenden bei gelegentlicher Nutzung von KI-Systemen bereits die Vorgaben des EU AI Acts einhalten?
Die kurze Antwort lautet: Ja. Der EU AI Act gilt ab dem 02. Februar 2025 für alle Unternehmen, die KI-Systeme nutzen – unabhängig davon, wie häufig oder intensiv sie eingesetzt werden.
Warum betrifft der EU AI Act auch die gelegentliche Nutzung von ChatGPT?
Der EU AI Act macht keine Unterscheidung zwischen intensiver oder gelegentlicher Nutzung von KI. Sobald ein Tool wie ChatGPT im Unternehmen eingesetzt wird, gelten die gleichen Anforderungen. Dies liegt daran, dass auch bei geringem Einsatz Risiken entstehen können, etwa durch:
- Unbewusste Datenschutzverletzungen: Wenn sensible Daten in das System eingegeben werden, kann es zu Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen kommen.
- Fehlerhafte Inhalte: Texte oder Ideen, die von der KI generiert werden, könnten falsche Informationen oder Verzerrungen (Bias) enthalten.
- Mangelnde Transparenz: Kunden und Partner könnten nicht erkennen, dass Inhalte durch eine KI erstellt wurden, was Vertrauen beeinträchtigen kann.
Selbst wenn ChatGPT nur für einfache Marketingaufgaben wie das Erstellen von Social-Media-Texten, Blog-Ideen oder kurzen Kampagnen-Slogans genutzt wird, greifen die Pflichten des EU AI Acts.
Welche Pflichten haben Sie nach dem EU AI Act?
Sobald Sie oder Ihre Mitarbeitenden ChatGPT für das Marketing einsetzen, gelten die folgenden Vorgaben:
- Risikoeinschätzung durchführen:
Sie müssen prüfen, welche Risiken durch die Nutzung von ChatGPT entstehen können, z. B. Datenschutzprobleme oder ungenaue Inhalte. - Transparenzpflicht einhalten:
Generierte Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos müssen deutlich gekennzeichnet werden, damit klar ist, dass sie von einer KI stammen. - Schulungen für Mitarbeitende:
Alle Mitarbeitenden, die mit ChatGPT oder anderen KI-Systemen arbeiten, müssen geschult werden. Sie müssen verstehen, wie die KI funktioniert, welche Risiken bestehen und wie sie sicher eingesetzt wird. - Dokumentation und Protokollierung:
Sie müssen festhalten, wann und wie KI-Systeme in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden, einschließlich der durchgeführten Risikobewertungen und Maßnahmen. - Protokollpflicht:
Für mögliche Nachfragen von Kunden, Partnern oder Behörden müssen Sie detaillierte Protokolle über die Nutzung der KI-Systeme führen.
Warum Schulungen bei geringer Nutzung sinnvoll sind
Auch bei minimalem Einsatz von ChatGPT ist eine Schulung sinnvoll, denn:
- Rechtliche Sicherheit: Sie zeigen, dass Sie die Vorgaben des EU AI Acts ernst nehmen und Maßnahmen ergreifen.
- Sicherer Umgang mit KI: Ihre Mitarbeitenden lernen, Risiken zu erkennen und Fehler zu vermeiden.
- Vertrauen schaffen: Durch transparente Prozesse und dokumentiertes Wissen wirken Sie professionell und verantwortungsvoll.
Unser speziell entwickelter Online-Kurs vermittelt in nur 30 Minuten alles, was Sie und Ihre Mitarbeitenden über den EU AI Act wissen müssen.
Was passiert, wenn Sie die Vorgaben ignorieren?
Das Nicht-Einhalten der Vorgaben kann schwerwiegende Folgen haben:
- Bußgelder: Verstöße gegen Transparenz- oder Schulungspflichten können hohe Strafen nach sich ziehen.
- Vertrauensverlust: Kunden und Partner könnten Ihr Unternehmen als unprofessionell wahrnehmen.
- Rechtliche Probleme: Datenschutzverletzungen oder unzureichende Dokumentation könnten rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Wie unser Kurs Sie unterstützt
Unser Online-Kurs bietet alles, was Sie brauchen, um die Anforderungen des EU AI Acts effizient umzusetzen:
- Risikoeinschätzung und Dokumentation: Praktische Anleitungen und Musterprotokolle.
- Transparenz und Kennzeichnung: Vorlagen, um KI-Inhalte korrekt zu markieren.
- Effektive Schulung: Kompakte Inhalte, die Ihre Mitarbeitenden in nur 30 Minuten fit für den sicheren Einsatz von KI machen.
- Zertifikat: Nach Abschluss des Kurses erhalten Ihre Mitarbeitenden ein Zertifikat, das die Schulung nachweist.
Auch gelegentliche Nutzung erfordert Maßnahmen
Selbst wenn Sie und Ihre Mitarbeitenden ChatGPT nur gelegentlich für Marketingaufgaben nutzen, müssen Sie die Vorgaben des EU AI Acts einhalten. Mit der richtigen Vorbereitung wird dies jedoch nicht zur Last, sondern zur Chance, KI verantwortungsvoll und effektiv einzusetzen.
Bereiten Sie sich jetzt vor und sichern Sie sich die notwendigen Schulungen und Werkzeuge, um den EU AI Act erfolgreich umzusetzen – für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden!